Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1891 (1891)

38 
kleiner Wegweiser in Linz und Arsahr. 
KerLHolifcHer: ^xef&vevein unb feine crkcldemifcHe ZLuchör:ucker7ei, WcrLHHclUSgcrsse 5. 
Aemter und Behörden: 
Aichamt, k. t, Fabriksstraße 2 
Archiv, landschaftliches, Klosterstraße 11 
Bezirksgericht, k.k. städt. del., Museumstr. 12 
Bezirkshauptm. Linz, k. k., Museumstr. 10 
Bezirkskrankencasse Linz (Stadt) Klamstr. 2 
Bezirksschulrath, k. k.. Museumstr. 10 
Bischöfliche Consistorialkanzlei, Herrenstr. 19 
Einquartierungsamt, Franz Josefsplatz 9 
Finanz-Direction, k. k., Zollamtsstraße 7 
Finanz-Landes-Cassa, k. k., Domgafse 1 
Finanz-Oberinspectorat, k. k., Zollamtsstr. 7 
Finanz-Procuratur, k. k., Adlergasse 1 
Finanz-Rechnungsdepartement, k. k., Dom 
gasse 1 
Finanzwache, k. k., obere Donaulände 15 
Gebürenbemessungsamt, k, k., Zollamtsstr. 7 
Gemeindeämter der Stadt Linz, sämmtliche 
(Rathhaus), Franz Josefsplatz 9 
Gendarmerie, k. k., Gesellenhausstraße 11 
Gemeindeamt der Stadt Urfahr, Rudolf 
straße 14 
Grundbuchsamt, k. k., Museumstraße 12 
Grundlasten-Ablösungs- und Regulierungs- 
Landes-, dann 
Grundsteuer-Regulierungs-Commission (k. k. 
Statthalterei), Klosterstraße 7 
Handels- und Gewerbekammer, Franz Josefs 
platz 9 
Handels- und Wechselgericht, k. k., Museum 
straße 12 
Hauptzollamt, k. k., Zollamtsstraße 7 
Katastral-Mappen-Archiv, k. k., Franz 
Josefsplatz 3 
Landesculturrath, Landhaus. Klosterstr. 11 
Landesgericht, k. k., Museumstraße 12 
Landessanitätsrath, k. k.. Klosterstraße 7 
Landesschulrath, k. k., Klosterstratze 7 
Landesbehörden (Landesausschuß), Kloster 
straße 11 
Landtafelamt, k. k., Museumstraße 12 
Lehen - Allodialisirungs - Landescommission 
(k. k. Statthalterei), Klosterftraße 7 
Lottoamt, k. k., Domgasse 1 
Militär-Baudirection, k. k., Walterstr. 22 
„ Platzcommando „ „ „ 
„ Truppen-Divisions-Commando, k. k., 
Walterstraße 22 
Militär-Verpflegs-Magazin, k. k., Museum- 
straße 23 
Militär - Ergänzungsbezirks - Kanzlei, k. k., 
Fabriksstraße 10 
Ordinariat, bischöfl., Bischofhof, Herren 
straße 19 
Polizeiamt, städt., Rathhaus, Franz Josef 
platz 9 
Polizeiamt Urfahr, Rudolfstraße 14 
Post-Direction, k. k., Collegiumgasse 2 
Post-Aemter, k k., Domgasse 1 
Post- und Telegraphenamt in Urfahr, 
Rudolfftratze 13 
Punzierungsamt, k. k., Domgasse 1 
Staatsanwaltschaft, k. k. Museumstr. 12 
Stadtschulrath, k. k., Franz Josef-Platz 9 
Statthalterei, k. k., Klosterstraße 7 
Statthalterei-Baudepartement, k. k., Kloster 
straße 7 
Statthalterei Rechnungsdepartement, k. k., 
Klosterstraße 7 
Stempelamt, k. k., Zollamtsstraße 7 
Steuer - Localcommission, k. k., Zollamts 
straße 7 
Steuer- und Depositenamt, k. k., Museum 
straße 12 
Tabakamt, k. k., Collegiumgafse 2 
Tabakfabrik, k. k., untere Donaulände 50 
Telegraphenamt, k. k., Domgasse 1 
Waagamt, städtisches, Altstadt 12. 
Bankgeschäfte: 
Filiale der österr.-ung. Bank, Fabriksstraße 2 
Bank für Oberösterreich und Salzburg 
vormals I. M. Scheibenpogens Eidam, 
Franz Josefsplatz 34 
Pinschof F. C., Spittelwiese 5 
Franz Poche, Franz Joses-Platz 1 
Pummerer A. G., Franz Josefsplatz 21 
Verbandskrankencasse, genossenschaftliche, 
Altstadt, Gasthof „zum schwarzen Bock" 
Volkscredit, oberösterr., Domgasse 12 
Blindeninstitut (Privat), Blumauerstr. 2 
B eschäftigungs- und Versorgungs 
anstalt für weibliche Blinde, Volksgarten 
straße 14 
Dampfschiffahr ts-Agentie: 
Erste österr. priv. Donau-Dampfschiffahrts 
Gesellschaft, untere Donaulände 8 
Dombau-Verein, Bischofhof, Herrenstr. 19 
Garnisonsspital, Stockhofstraße 35 
Gesellen verein, Gesellenhausstraße 3 
Gewerbeverein, Altstadt-Klosterstraße 
Gymnasium, k. k., Spittelwiese 16 
Hand werkerschule, Göthestraße. 
Handels-Akademie, Hofgasse, altes Ror- 
malschul-Gebäude 
Handels-Krankeninstitut, Krankenhaus 
straße ; Kanzlei b Hrn. Frühstück, Frz.-Josefpl. 
„Haus der Barmherzigkeit" für un 
heilbare Kranke, Vorort Lustenau 166 
Jesuiten-Coll egium, Freinberg 
Irren an st alt. Waldegg, Niedernhart 81—83 
Kinderbewahr-Anstalten, Steingasse 5 
und Schubertstraße 3 
Kinderspital, (barmh. Schwestern), unter 
halb des allgem. Krankenhauses 
Kloster und Spital der barmh. Brüder, 
Herrenstraße 33 
Kloster und Spital der barmh. Schwestern, 
Herrenstraße 35 
Kloster (Provinzhaus) der barmh. Schwestern 
vom hl. Kreuze, Wurmstraße 5, mit 
Industrieschule 
„ der Elisabethinerinnen.Bethlehemstr. 23 
„ der Kapuziner, Kapuzinerstr. 38 
„ der Karmeliten, Landstraße 33 
„ der Karmeliterinnen, Langgasse 17 
„ der Ursulinerinnen, Landstraße 31 
Knaben-Seminar, Freinberg 
Krankenhaus, allg., Krankenhausstraße 9 
Kranken-Unter stütz ungs-Verein unter 
dem Schutze des heiligen Josef, Bethlehem- 
straße 4 (Gasthof zum grünen Baum) 
Kunstverein, Diöcesan-, hat sein Museum 
und Lesezimmer im Bischofhofe, Herrenstr. 19 
Kunstverein, oberösterreichischer, Landhaus, 
Klosterftraße 11 
Landwirtschafts-Gesellschaft, k. k., 
Bethlehemstraße (Nordico) I. Stock 
Lehrerbildungsanstalt, Museumstraße 
Mädchen-Lyceum, Museumstraße 
M a r i e n a n st a l t zur Heranbildung von 
Mägden, Glockengießergasse 7 
Museum (neues) Museumstraße 
Priester-Seminar, Harrachstraße 7 
Realschule, Ober-, k. k., Steingasse 6 
Rettungshaus für verwahrloste Mädchen 
Baumbachstraße 24/26 
S p a r c a s s e, allgemeine, Promenade 
Taubstummen-Jnstitut, k. k., Kapu 
zinerstraße 40 
Theologische Diöcesan - Lehranstalt, 
Alumnat, Harrachstraße 7 
Versorgungshaus, städt. Lustenau 8 
Bincentius-Verein, Vereinskanzlei beim 
Cassier Aigner, Hofgasse 11 
Volksverein, kathol., Domgasse 12 
Waisenhaus, kathol., Seilerstätte 14. 
Reichs- und Randesvertretung Dberösterreichs. 
(Anmerkung: Die mit * bezeichneten- Abgeordneten sind conservativ.) 
i. Der Weichsrath. 
Der österreichische Reichsrath besteht aus 353 Abgeordneten. Das Kronland Oberösterreich ist in demselben durch 
17 Abgeordnete vertreten, und zwar entsendet der große Grundbesitz 3, die Städte 6 die Landgemeinden 7 und die Handelskammer 1. 
Gegenwärtig sind gewählt: 
Vom großen Grundbesitz: 
* Falkenhayn Julius, Excellenz, Graf, k. k. österreichischer Ackerbauminister; 
* Hayden Eduard, Freiherr von, Gutsbesitzer zu Dorff im Traunkreis: 
* Moser Ferdinand, Prälat von St. Florian.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.