65
5
In Oesterreich-Ungarn überallhin und auch nach Deuschland beträgt
die Gebühr für einen einfachen Brief, der nicht über 15 Gramm wiegt 5 kr., über
15 bis 250 Gramm aber 10 kr. Wird der Brief rekommandirt, so ist um 10 kr.
mehr zu entrichten. Nach Serbien und Montenegro kostet der Brief unter 15
Gramm Schwere 7 kr. und die Korrespondenz-Karte 4 kr. Nach allen anderen
Ländern Europas und nach Nordamerika kostet der einfache Brief (unter 15 Gramm)
10 kr. und die Korrespondenzkarte 5 kr!
Für Zustellung der Briefe irlls Haus ist auf dem Lande pr. Stück 1 kr.,
für pränumerirte Zeitungen pr. Stück Vs kr., für Postanweisungen (sammt Betrag)
5 kr. zu entrichten.
Postanweisungen können bis zu 200 fl. auf jedem Postamte aufgegeben
und auch auf jedes Postamt geschickt werden.
Hetegrafenwesen.
Jedes Telegramm kostet als solches (Grundtaxe) 24 kr., jedes Wort im
Telegramnre 2 kr. Dies gilt nur für Oesterreich-Ungarn, sei nun der Ort, wohin
telegrafirt wird, nahe oder fern. So kostet z. B. das Telegramm: „Meine besten
Wünsche zum heutigen Tage" 24 + 12 - 36 kr. mag es von Linz nach Hörsching
oder gar nach Cataro oder Czernowitz gehen; die Adresse ist da wol noch nicht dabei,
es kostet aber auch von ihr jedes Wort nur 2 kr.
Der Name der Aufgabsstation, sowie Datum und Aufgabszeit des Telegrammes
werden unentgeldlich mittelegrafirt. Schreibt aber der Aufgeber diese Daten in den
Text seines Telegrammes, so werden sie ihm per Wort und Zal 2 kr. angerechnet.
— Die Grundtaxe pr. 24 kr. gilt auch für nachfolgende Länder, jedoch kostet dahin
jedes Wort: Bosnien und Herzegowina 6 kr., Deutschland 6 kr., Italien 8 kr.,
Schweiz 6 kr., Frankreich 12 kr., England 17 kr., Rußland 16 kr., Spanien 20 kr.,
Türkei 21 kr.
Für Zustellung der Telegramnre im Orte einer Telegrafenstation selbst ist
> nichts zu zalen. Für Beförderung des Telegrammes durch eigene Boten in einen
. entfernteren Ort ist per Meile (den nächsten guten und sicheren Weg gerechnet)
1 fl. 20 kr. zu entrichten.
Mrzeichniß der wichtigsten Wchmärkte Höer-
österreichs.
1. Hausruckkreis.
Timmelkam: Montag nach Michaeli, der größte Oberösterreichs;
Mondsee: Montag vor Michaeli;
Schwannenstadt: am Michaelitag;
Schörfliug: am Gallustag (16. Okt.), fällt dieser auf einen der 3 letzten Tage
der Woche, so am Montag nach Galli;
St. Georgen im Attergau: am Simonitag (28. Okt.);
Vöcklabruck: am Barthlmäitag (24. Aug.);
Franken bürg: am Martinitag (11. Nov.) Pferde- und Hornviehmarkt;
Eferding: Donnerstag nach Galli Hornviehmarkt, am 29. Nov. Schweinemarkt;
Goisern: Samstag nach Michaeli; ~