und Wirken dieses englischen Botschafters zu verdanken, der die
amerikanischen Verhältnisse und ihre Entwicklung als bedeutender
' Historiker aus erster Land kennt und deshalb von seiner Regie¬
rung mit Recht als besonders berufener diplomatischer Vertreter
seines Leimatlandes bei den Vereinigten Staaten betrachtet
worden ist. Lier können wir Deutschen von England
etwas sehr Wesentliches lernen.
Zu meinen schönsten Erinnerungen werden stets die weihe¬
vollen Stunden gehören, die mir ein in Deutschland wohlbekannter
führender Gelehrter in den Räumen seiner zu einem der größten
Colleges gehörigen Amtswohnung in Oxford schenkte, und in
denen er, der Engländer, die Gedichte des unlängst mit dem
Nobelpreise gekrönten indischen Dichters und Denkers Rabindra-
nath Tagore, die ihm in englischer Prosa-Äbersehung vorlagen,
in deutschen, Goetheschen Geist atmenden Distichen wiedergegeben
und umschrieben hatte. Die beabsichtigte Beendigung dieser der
Feile und Beseitigung kleiner Anebenheiten dienenden gemeinsamen
Sitzungen hat der Ausbruch des Krieges verhindert, und ich
fürchte, zu einer Veröffentlichung dieser dem deutschen Geiste
dargebrachten freiwilligen Luldigung wird es ohnehin schwerlich
je kommen. So mögen hier die verklungenen Töne aus einer
versunkenen Welt noch einmal leise anklingen.
Fast das Letzte, das ich im englischen akademischen Leben
vernahm, ehe ich England, nicht ahnend, daß es für immer sei,
verließ, war eine von einer Anzahl Gelehrter englischer Nationalität
abgegebene Erklärung, daß bei der Besetzung des germanistischen
Lehrstuhls an englischen Aniversitäten die Vertretung der
gesamten deutschen Kultur als wesentlich, als eine Laupt-
sache zu betrachten sei und daß deshalb selbst dem auf dem
Gebiete der deutschen Philologie und Literatur hervorragendsten
Engländer ein deutscher Gelehrter vorgezogen werden müsse!
So fehlt es in England keineswegs an Ansätzen und An¬
knüpfungspunkten für ein Verständnis deutscher Gedanken und
deutscher Kultur.
Die deutsche Wissenschaft genießt in England alle ihr ge¬
bührende Anerkennung, und diese Achtung ist friedlicher Natur,
während die jünger entwickelte notgedrungene Lochachtung vor dem
deutschen Anternehmungsgeist auf dem Gebiete des Landels und
der Industrie sich in den Formen englischer Eifersucht und Miß-
39