Volltext: Arbeitsgerichts-Gesetz

Einführung 
in den Aufbau, die Aufgaben und die Gestaltung 
der neuen Arbeitsgerichtsbehörden 
Der Reichstag hat das Arbeitsgerichtsgesetz am 23. Dezember 
1926 verabschiedet. Es ist im „Reichsgesetzblatt", Teil I, 1926, 
Nummer 68, Seite 507, verkündet worden. Nach § 122 des Gesetzes 
soll es, soweit es sich um die Maßnahmen zu seiner Durchführung 
handelt, mit dem Tage der Verkündung in Kraft treten. Im übrigen 
tritt es, soweit der Reichsarbeitsminister und der Reichsminister 
der Justiz gemeinsam keinen späteren Zeitpunkt bestimmen, mit dem 
1. Juli 1927 in Kraft. 
Die Arbeitsgerichte sind für alle Arbeiter und Angestellten 
einschließlich der Lehrlinge und der Hausgewerbetreibenden sowie 
der sonstigen arbeitnehmerähnlichen Personen unter Ausschluß 
der ordentlichen Gerichte ohne Rücksicht auf den Wert des Streit¬ 
gegenstands zuständig (§§ 1, 2, 5). 
Die sachliche Zuständigkeit erstreckt sich auf die Streitigkeiten der 
Tarifvertragsparteien aus Tarifverträgen und unerlaubten Hand¬ 
lungen. Außerdem auf alle Streitigkeiten aus dem Arbeits- oder 
Lehrverhältnis sowie aus unerlaubten Handlungen, soweit diese 
mit dem Arbeits- oder Lehrverhältnis im Zusammenhang stehen. 
Ausgenommen sind Streitigkeiten, deren Gegenstand die Erfindung 
eines Arbeitnehmers bildet, soweit es sich nicht nur um Ansprüche 
auf eine Vergütung für die Erfindung handelt, und Streitigkeiten 
der zur Besatzung von Seeschiffen gehörenden Personen. Weiter 
erstreckt sich die Zuständigkeit auf Streitigkeiten zwischen Arbeit¬ 
nehmern aus gemeinsamer Arbeit sowie aus unerlaubten Hand¬ 
lungen. Ebenso auf Streitigkeiten aus den §§ 86/87 BRG. 
und auf alle sogenannten Verwaltungs- und Geschäftsführungs¬ 
streitigkeiten aus dem Betriebsrätegesetz (§§ 2, 3). 
Die Arbeitsgerichtsbehörden können durch tarifliche Ver¬ 
einbarungen bzw. durch Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern 
und solchen Angestellten, deren Iahresarbeitsverdienst 6000 RM. 
übersteigt, ausgeschlossen werden. Es können mithin an die Stelle 
der Arbeitsgerichte Schiedsgerichte treten. Außerdem ist ein teil- 
weiser Ausschluß durch die Vereinbarung von Gütestellen und die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.