Volltext: Descartes' Schule [1. Band. Zweiter Theil, zweite völlig umgearbeitete Auflage] (1,2,2 / 1865)

569 
schaumig der Lehre Spinoza's, etwas ganz Anderes ist diese Lehre 
selbst. Teleologie und Materialismus sind nicht entgegengesetzt. 
Materialismus und Mechanismus sind nicht identisch, so wenig 
als blinde Kraft und Kraft als solche identisch sind. Teleologie 
und wirkende Causalität sind Gegensätze. Wenn man aus dem 
Gesichtspunkte dieses Gegensatzes den Spinozismus betrachtet, so 
darf man in keinem Falle sagen: er ist weder das eine noch das 
andere, weder teleologisch noch mechanisch im Sinne der wirkenden 
Causalität; sondern man muß sagen: er ist die vollkommene Be 
jahung der wirkenden Causalität und die vollkommene Verneinung 
der Teleologie; er steht in diesem Gegensatz durchaus auf der einen 
Seite und durchaus gegen die andere. Was also Trendelenburg 
als den Grundgedanken Spinoza's bestimmt hat, ist dieser Grund 
gedanke nicht. Was wir demnach hier gescheitert finden, ist zu 
nächst nicht der Grundgedanke Spinoza's*). 
III. 
Die inneren Widersprüche des Systems. 
1. Gott und die Liebe Gottes. 
Wie verhält es sich nun mit dem wirklichen Princip und 
dessen folgerichtiger Entwicklung in der Lehre Spinoza's? Ver 
gleichen wir zur einfachen Auflösung dieser Frage den Grundbe 
griff des Systems mit dem letzten Gedanken, in welchem die 
Kette der Folgerungen schließt und das System sich vollendet. 
*) A. Trendelenburg. Ueber Spinoza's Grundgedanken und desien 
Erfolg. Akad. der Wissensch. 1849. Historische Beiträge zur Philosophie. 
Bd. II. 1855.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.