80
ICONES ZOOTOMICAE.
VIERUNDZWANZIGSTE TAFEL.
A n a t o m i e der I n s e c t e n.
Fig. I. Durchschnitt der Brust und des Hinterleibs mit einem Theil der Mnsculatur nnd dem Tracheensystem vom gemeinen Mai¬
käfer, nach Straus-Duerkheim Considérations générales Pl. 7. Die rechte Seite des Kör¬
pers, 8mal vergrössert, liegt von innen zur Ansicht vor. a Muskeln; 1—9 Anschwellungen der Tracheenstämme, der
Zahl nnd Folge der Stigmata entsprechend.
Fig-. II. Verdauungsorgane der Maulwurfsgrille, nach Suckow in Heusinger's Zeitschrift für die organische Physik. Bd. III.
Tab. VIL a Speiseröhre, bKropf, cVor- oder Kaumagen, eigentlicher Magen, Dünndarm, f Dickdarm, g Mastdarm,
hGallgefässe.
Fig. Ii- B. Ein Stück des Vor- oder Kaumagens desselben Thieres, aufgeschnitten nnd vergrössert. Dachziegelfömige Horn-
plättchen, bRinnen oder Furchen dazwischen, c hornartige Zäpfchen, um das Entweichen der Speisen zu verhüten.
Fig. III. Darmcanal und weibliche Geschlechtswerkzeuge von Típula nach Suckow a. a. O. Bd. II. Tab. XV.
a Speiseröhre, bSaugblase, cMagen, dDünndarm, e Gallgefässe, Eierstöcke, Spei-
chelgefässe.
Fig. IV. Darmcanal von Procerus gigas. a Kopf mit den Fresswerkzengen, Speiseröhre, Vor- oder Kaumagen, Zot¬
tenmagen, e Dünndarm, fMastdarm, g gestielte Blasen, welche einen scharfen Saft absondern, Gallgefässe.
Fig. V. Darmcanal von Sphinx Atropos. a Speiseröhre, bSaugblase, Magen, Dünndarm, Dickdarm, /Blinddarm,
gSpeichclgefässe, h Gallgefässe.
Fig. VI. Darmcanal der Raupe des Fichtenspinners, Bombyx Pini,nach Suckow Anatomisch-physiologische Untersuchungen der
Insecten nnd Krustenthiere. Tab. II. a Speiseröhre, bMagen, Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm, f Speichelgefässe,
g Gallgefässe, hSpinngefässe.
Fig. VIL Darmcanal von Tinea evonymella,nach Suckow bei Heusinger. Bd. III. Tab. IX. Bezeichnung wie Fig. V.
Fig. VIII. Darmcanal von Scutellera nigrolineatanach Léon Dufour Tab. I, stark ver¬
grössert. a Kopf, bSpeichelgefässe, cerster Magen, dzweiter Magen, Mastdarm, Gallgefässe, g Ende des Hinterleibs,
hRückengefäss.
Fig. IX. Darmcanal von Aesìma grandis, nach Suckow bei Heusinger, Bd. II. Tab. II. a Magen, b Dünndarm, c Mast¬
darm, d Gallgefässe, e Tracheenstämme.
Fig. X. Larve von Aeshna grandis,um das Respirationssystem zu sehen, ebendaher, Tab. I. Magen, Mastdarm, grosse
Tracheenstämme, welche sich auf dem Mastdarm bei dverzweigen.
Fig. XI. Vergrössertes Stück eines Tracheenstammes vom Maikäfer, nach Straus - Duerkheim a. a. O. Tab. Seitenast
der Trachee, bein aufgerollter Spiralfaden.
Fig. XII. Erstes Abdominalstigma des Maikäfers, 12mal vergrössert, ebendaher, a Aeusseres Rahmen, b unterer Fortsatz, wel¬
cher dasselbe mit dem Thorax verbindet, c Längsspalte des Stigmas.
Fi£. XIII. Feine Verzweigung eines Tracheenastes von Nepa cinerea,nach Leon-Dufour a. a. O. Pl. XVIII.
Fig. XIV, XV, XVII. Zum Bau des Rückengefässes, nach Newport Artikel: Insecta, in Todd's Cyclopaedia.
Fig. XIV. Rückengefäss oder Herz von Lucanus cervus. a— bDie sieben Kammern des Herzens, Aorta, pyramiden¬
förmige Muskeln, welche sich ans Rückengefäss ansetzen.
Fig. XV. Ein Stück des stark vergrösserten Rückengefässes von Asil u zwei Kammern, * * Oelfnungen
oder Spalten, wo das Blut eintritt.
Fig. XVI. Klappe im Rückengefäss des Maikäfers, nach Straus-Duerkheim a. a. O. Halbmondförmige Klappe zwischen
je zwei Kammern.
Fig. XVII. Endstück der Aorta von Vanessa urticae. aTheilung der Aorta.
Fig. XVIII. Hintertheil des Körpers der Larve von Ephemera vulgata, nach Suckow bei Heusinger. Bd. II. Tab. III.
aSchwiminblättchen (Kiemen), erhalten Aeste von den Tracbeenstämmen Darmcanal; d dd Schwanzspitzen.
Fig. XIX—XXVI. Geschlechtswerkzeuge verschiedener Insecten, nach Suckow bei Heusinger. Bd. II.
Fig. XIX. Männliche Geschlechtstheile von Trichodesapiar ins. a Hoden, blinddarmige Anhänge, gemeinschaftlicher Aus¬
führungsgang, dPenis. •-
Fig. XX. Dieselben von Tinea evonymella. a Hoden, b vasadeferentia, c Anhänge, d gemeinschaftlicher Ausfuhrungsgang.
Fig. XXI. Dieselben von Pterophorus pentadaetylus. a Hoden, b b
Fig. XXII. Hoden von Trichius fasciatus. a a Hoden, b vas
Tis. XXIII. Weibliche Geschlechtswerkzeuge von Cercopisspumaria. Eierstöcke, Eileiter.
Fig. XXIV. Dieselben von Tinea evonymella. a bwie Fig. XXIII, Absonderungsgefäss.
Fig. XXV. Dieselben von Semblis bicaudata. a. bwie Fig. XXIII.
Fig. XXVI. Dieselben von Musca carnaria. a bwie Fig. XXIH; cblasige Anhänge
Fig. XXVII. Dieselben von Psil la ficus,nach Léon Dufour a. a. 0. Pl. XVII. Eierstöcke, Eileiter, Scheide,
dBlase (Receptaculumseminis), e Absonderungsorgan, fEnde des Hinterleibes.