Volltext: Katechismus des Knabenhandarbeits-Unterrichts

Die Metallarbeit. 175 
Y. Die Wetaltarveit. 
Litteratur: Breiting, „Lehrgänge der Metallarbeit 
in der Lehrerbildungsanstalt des Deutschen Vereins für 
Knabenhandarbeit". Im Bericht derselben für 1891. — 
Bruhns, „Die Schulwerkstätte". (Kap. II, „DieArbeiten 
an der Hobelbank und am Schraubstock".) — Cranz, 
Prof. H., „Vorlagen für Klein eisenarbeiten". Verlag von 
I. F. Schreiber in Eßlingen bei Stuttgart, 1890. — 
Illing , „Werkstattunterricht in Metallarbeit für Knaben". 
Im Bericht der Lehrerbildungsanstalt für 1888. Leipzig, 
Hinrichs 1889. — „Handfertigkeitsvorlagen der 
Leipziger Schülerwerkstatt", IV. Heft. — Magnus, 
„Der praktische Lehrer". Metallarbeiten, Seite 21 bis 26. 
— Nitzsche, „Lehrgang der Metallarbeiten". Im Bericht 
der Lehrerbildungsanstalt für 1891. — Rom, „Prak¬ 
tisches Hausbuch für alle Freunde der Handarbeit". (Ein 
Kapitel über leichte Metallarbeiten im I. Teil und eines 
über Metallarbeiten im II. Teil.) — „Vorlagen für den 
Handarbeitsunterricht an den städtischen Volksschulen von 
Straßburg i. E." Schlossereikursus, 3 Blatt. 
Die meisten in der allgemeinen Litteratur schon genannten 
französischen Werke über den Arbeitsunterricht enthalten 
auch theoretische und praktische Darstellungen über die 
Metallarbeit. Die für die elementaren Stufen berechneten 
(wie Bücher von Bertrand, Toussaint und Gombert, 
das von Dumont und Philipp on, und das von Planty) 
behandeln Arbeiten in Draht, und in der Zusammensetzung 
von Holz und Draht. Die für die höheren Stufen des 
Arbeits Unterrichts bestimmten Werke von Daujat und 
Dumont, und von Laubier und Bougueret ent- 
halten Aufgaben für die Metallarbeit im genauen Feilen 
(Ajustage), das erstere auch für das Schmieden und 
Metalldrehen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.