Inhaltsverzeichnis.
Das Wesen des Handarbeitsunterrichts
Gründe für den Arbeitsunterricht
I. Entwicklungsgeschichtliche Gründe
II. Historisch-Pädagogische Gründe
III. Pädagogische Gründe
1. Körperpflege
2. Bildung der Hand . .
3. Bildung des Auges, Pflege der Anschauung . .
4. Bildung des Geschmackes
5. Einfluß auf das Geistesleben
6. Bildung des Willens .
7. Zusammenfassung der pädagogischen Gründe . .
IV. Volkswirtschaftliche und soziale Gründe
Die Einwände gegen den Arbeitsunterricht
I. Einwände der Lehrer
1. Fülle des Unterrichtsstoffes
2. Einbuße des Lehrers an Würde durch die praktische
Thätigkeit
3. Die Kosten des Arbeitsunterrichts . . . . .
4. Zuweisung des Arbeitsunterrichts in die Familie
5. Die Handgeschicklichkeit, eine individuelle Anlage,
nicht lehrbar
6. Hygieinische Einwände
7. Gefahr durch die scharfen Werkzeuge . . . .
8. Zusammenfassung der Einwände aus Lehrerkreisen
II. Einwände der Handwerker
1. Furcht vor Konkurrenz . .
2. Überschätzung der Knabenhandarbeit . . . .