Volltext: Bozen-Gries und Umgebung [224a]

Gries. 
41 
Der Preis eines möblierten Zimmers beträgt je nach Güte und Lage 
für die Person und den Monat 30 K und mehr. Volle Pension (Woh¬ 
nung und Verpflegung) ist von 5-6 K aufwärts zu haben. Auskunft 
bezüglich Wohnung und anderweitiger Anfragen erteilt bereitwilligst die 
Kurdirektion (Kanzlei im Kurhause). 
Die Kurtaxe wird bis zur Aufenthaltsdauer von 70 Tagen in 
einer Saison und zwar nach drei Klassen bemessen und eingehoben. Sie 
beträgt: für die I. Klasse 60 h, für die II. Klasse 40 h, für die III. Klasse 
30 h pro Tag und Person. Nach Bezahlung von 70 Tagesraten entfällt 
für die betreffende Saison jede weitere Taxpfliclit. 
Der Kurtaxe unterliegen alle Personen vom 15. Lebensjahre an¬ 
gefangen. Erzieher, Erzieherinnen, Sekretäre, Vorleser, Bonnen etc. 
zahlen die Hälfte, mitgebrachte Dienstboten den vierten Teil der für die 
Dienstgeber bemessenen Kurtaxe. In die erste Klasse werden alle jene 
Kurgäste eingereiht, welche nach Besitz und Einkommen, Standes - und 
Berufs Verhältnissen als den hervorragenden Gesellschaftskreisen angehörig 
zu betrachten sind. In die II. Klasse werden eingereiht alle jenen Kur¬ 
gäste, die nach vorgenannten Gesichtspunkten den wohlhabenden Ständen 
zuzuzählen sind. Zur III. Klasse gehören alle übrigen, nicht mittellosen 
Kurgäste. 
Rundgang durch Gries. 
Am Westende der von den Geleisen der neuen 
elektrischen Strassenbahn überschienten Talferbrücke 
liegt eine schattige Gartenanlage, der Talferpark, 
der in den letzten Jahren erweitert und durch eine 
neue Anlage rechts von der Strasse ergänzt worden ist. 
Weiterhin führt die neue Strandpromenade, das 
Grieser Gegenstück zur Bozener Wassermauerpromenade, 
am rechten Ufer der Talfer entlang. Vom Talferpark 
aus folgen wir der Meraner Reichs- oder Grieser Haupt¬ 
strasse, die uns zwischen dem Hotel Badl und dem 
Bräuhaus, einem früheren Annunziatenkloster, direkt in 
den eigentlichen Kurort bringt. 
Das Hotel Badl war als „Badlwirtshaus“ einst Eigentum des 
Adjutanten von Andreas Hofer, Josef Eisenstecken, und im den 
,,Hoferstübchen“ wurde Anno Neun bei dem noch vorhandenen grünen 
Kachelofen, den jetzt eine Büste Eisensteckens schmückt, gar mancher 
Kriegsrat gehalten. Eine Marmortafel am Eingang hält die Erinnerung 
an den tapferen Freiheitskämpfer wach. 
An dem alten Edelsitz Bottenbuch rechts vorüber 
gelangen wir zu dem annähernd in der Mitte des Kur¬ 
orts gelegenen Kurhaus, das von hübschen Parkanlagen 
umgeben den geselligen Vereinigungspunkt der Kurgäste
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.