Volltext: Unsere Führer im Weltkrieg

König Ludwig, seit einem halben Jahrhundert als Oberst- 
inhaber eines der ältesten Regimenter, seiner „Zehner", mit 
der Armee enge verknüpft, fühlt sich allezeit eins mit seinem 
Heere. So mußte es den König auch mit hoher Freude und 
berechtigtem Stolze erfüllen, von allen Seiten zu hören, 
wie sich seine Truppen als die „bayerischen Löwen" bewährten, 
die, vom Feind gefürchtet, bei den Freunden sich hohe Wert- 
schätzung erwarben und, getreu ihrem Gelöbnisse beim Aus- 
marsche, der Geschichte der bayerischen Armee neue Ruhmes- 
blätter hinzufügten. Dieser Genugtuung gab der König bei 
den Paraden, die er mehrfach über die bayerischen Truppen 
abhielt, in schlichten und herzenswarmen Worten mit der 
Erwartung Ausdruck, daß die Truppen den neuen Aufgaben, 
die noch in Zukunft an sie herantreten, gewachsen seien, bis 
es gelungen sei, die Feinde völlig niederzuringen. Wieder- 
holt äußerte der König auch seine Freude über das gute Aus- 
sehen der Mannschaften und ihrer Führer sowie über die 
glänzende Haltung der Truppen. Mit besonderer Befriedi- 
gung bemerkte er auch, daß die Ausrüstung unserer Soldaten 
trotz der vielen Strapazen und bisherigen Kämpfe eine ganz 
vorzügliche sei. 
Nach einem Besuch in Comines weilte König Ludwig 
vorübergehend in Namur, besichtigte dort die Festungswerke 
und begab sich von da nach Essen, um die Kruppschen Fa- 
briken einer eingehenden Besichtigung zu unterziehen. Hier 
faßte er seine Eindrücke von der Front in folgender Ansprache 
zusammen: „Soeben komme Ich vom Kriegsschauplatz. Ich 
kann Ihnen sagen, daß trotz der langen Kriegsdauer der Geist 
unserer Truppen ein ganz vorzüglicher ist, und wie bei den 
im Felde Stehenden, so ist es auch im ganzen Lande. Im 
ganzen Deutschen Reiche ist man entschlossen, nicht eher 
Frieden zu schließen, als bis die Feinde niedergeworfen 
sind und um Frieden bitten, auf daß wir dann einen 
6?
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.