Volltext: Die Zukunftsküche

77 
Nach dieser Zeit röstet man in Laureol etwas Zwiebel, gibt 
mit einem Backlöffel dann das Kraut hinein, ein wenig gestoßenen 
Kümmel zu und dünstet es. Während des Dünstens muss öfter Wasser 
aufgegossen werden, damit sich das Kraut nicht anbrennt. Ist es weich 
genug, gibt man zwei Hand voll Hohenlohesche Grünkern-Flocken und 
2- 3 geschnittene junge Steinpilze oder Champignons zu und lässt es 
damit nochmals dünsten. 
Als letztes kommt dann noch etwas grüne Petersilie (geschnitten), 
Majoran, zwei Eidotter und entsprechend viel Semmelbrösel dazu, so 
dass sich die ganze Masse bindet. Selbe bleibt nun eine halbe 
Stunde stehen. 
Nachher formt man die Schnitzel, paniert sie in Mehl, Ei und 
Scmmelbrösel, worauf mit dem Ausbraten in Laureol begonnen wird. 
Beilage: Kartoffel-Salat aus Gruppe III, Art. 3. 
6. Wiener Meisch-Laöerkn. 
Je eine Kohl- und gelbe Rübe und ein Kilo-Kohlkopf werden 
ausgewaschen und ziemlich kleinwürfelig geschnitten. Hiezu kommt noch 
eine Hand voll grüne Erbsen und Schnittbohnen, welch letztere ebenfalls 
ziemlich kurz und klein geschnitten werden. 
All dies Gemüse wird dann mit etwas gehackter, gerösteter 
Zwiebel (salzen) gedünstet. Ist es halb weich geworden, kommt noch je 
ein Kilo-Stückchen geschnittener Carfiol und Spargel, 3—4 Champignons, 
eine Hand voll Hohenlohescher Grünkern-Flocken und etwas gehackte, 
grüne Petersilie zu, womit man nun das Ganze fertig dünsten lässt. 
Ist diese Masse überkühlt, gibt man zwei ganze Eier und so viel 
Semmelbrösel, als zum dickmachen nöthig, zu, formt obige Laberl 
daraus, paniert sie ein und bückt selbe in Laureol. 
Beilage: Wiener Lieblings-Salat aus Gruppe III, Art. 21. 
7. Karfiok-Kotetetls. 
Eine mittlere Carfiol-Rvse wird fünfzehn Minuten lang in Salz 
wasser gekocht uno hernach passiert. Inzwischen dünstet man 4—6 sein 
geschnittene frische, junge Pilzlinge mit etwas grüner gehackter Petersilie 
in zwei Deka Laureol, bis selbe weich geworden; lässt etwas 
geschnittene Zwiebel gelb werden, weicht eine ganze Semmel ein, drückt 
sie hernach gut aus und vermengt dann alles zusammen. 
Kurz darauf röstet man noch zwei Hand voll Semmelbrösel in 
Laureol schön gelb und gibt diese mit zwei Eierdotter ebenfalls zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.