Volltext: Die Zukunftsküche

48. Wiener-Aufkauf. 
10 Deka Butter sehr flaumig abtreiben, nach und nach sechs 
Dotter, 10 Deka Zucker, von einer halben Citrone den Saft und die 
geriebene Schale eintreiben. Zeitdauer ungefähr drei Viertelstunden. 
Hernach werden mit diesem» Abtrieb vier Esslöffel voll Mehl recht 
gut verrührt und zuletzt von vier Klar der Schnee sehr leicht einge 
rührt. Weiteres Verfahren wie bei Reismehl-Auftauf Art. 41. 
Zugabe: Kaffee-Puüsch aus Gruppe. XI, Art. 12. 
49. Dotter-Aufkauf. 
Ü Deka Butter treibt man eine halbe Stunde lang flaumig ab, 
nach und nach drei frische und drei hartgekochte, passierte Dotter, sowie 
6 Deka Zucker mit etwas*Vanillin ein. Sodann werden 6 Deka abge 
zogene, geriebene Mandeln und zuletzt von zwei Klar der Schnee, 
letzterer nur sehr leicht, eingerührt. Weiteres Verfahren wie oben. 
Zugabe : Citronenpunsch aus Gruppe XI, Art. 1. 
59. Muss-Aufkauf. 
Sechs Dotter werden ungefähr drei Viertelstunden abgetrieben, 
nach und nach 14 Deka Zucker und etwas geriebene Citronenschale 
eingetrieben. Sodann kommen 14 Deka geriebene Nüsse hinzu; Abtrieb 
und Nüsse werden nun gut verrührt und zuletzt von sechs Klar der 
Schnee leicht eingerührt. Weiteres Verfahren bekannt. 
Langsam in der Röhre backen. 
Zugabe: Reform-Punsch aus Gruppe XI, Art. 15. 
51. Kafeknufs-Aufkauf. 
8 Deka Zucker nach und nach mit sechs Dotter drei Viertel 
stunden lang flaumig abtreiben. Mit diesem Abtrieb werden hernach 
8 Deka geriebene Haselnüsse und 2 Deka Kipfelbrösel gut verrührt, 
sodann von sechs Klar der feste Schnee leicht eingerührt. Weiteres Ver 
fahren wie oben. 
Zugabe: Himbeer-Punsch aus Gruppe XI, Art. 7. 
52. Wikchrahm-Aufkauf. 
Sechs Dotter nach und nach mit sechs Esslöffel voll Zucker flaumig 
abtreiben, ungefähr eine halbe Stunde; nach dieser Zeit gibt man 
nach und nach sechs Esslöffel voll frischen dicken Rahm zu und treibt das 
Ganze noch eine Viertelstunde lang gut ab. Nun werden mit dem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.