Volltext: Alt-Wien [72/73/74]

2 
24 
habe nicht gelebt! Nun ist's Mai, nun ist's blau, grün und 
sonnig, nun weht eine frische, warme Luft, die Gärten sind 
geöffnet, schöne Mädchen geh'n spazieren, abends hie und da 
Musik im Freien — herrlich! Nun will ich schön und selig leben 
wie ein Schwan auf blauer Flut. 
* 
vJ 
6. Mai 1849. 
Ich gehe seit der Ankunft des Lenzes jeden Abend mit 
Bruckner auf das Wasserglacis, esse Leben und trinke Musik 
dazu. Es wird dort bis gegen 410 Uhr abends musiziert und 
die Leute wallen auf und ab, schauend und geschaut. 
* 
Durch die Veröffentlichung „Wien in den Tagebüchern und 
Dichtungen Hamerlings“ von M. M. Rabenlechner (Wien 1016) 
sind wir in den Stand gesetzt, die ersten Eindrücke des jungen 
Dichters in Wien kennen zu lernen. Er war 1830 im Wald— 
viertel an der Grenze gegen Böhmen, in Kirchberg, zur Welt 
gekommen. Als Sängerknabe im Stifte Zwettl vollendete er 
die ersten vier Klassen des Gymnasiums und setzte in Wien, 
wohin er im August 1844 kommt, seine Studien fort. Der Vater 
als Kammerdiener eines Baron Pidoll, kann Frau und Kind 
nur kümmerlich ernähren, doch ermöglicht ein Freitisch bei den 
Barmherzigen Brüdern und Stundengeben dem jungen 
Hamerling die Weiterführung seines Bildungsganges und, wie 
wir sehen, auch manchen auserlesenen Genuß. 
Graf Karl Friedrich Vitzthum v. Eckstädt 
an seine Mutter. 
Wien, 17. Dezember 1847. 
.. Ich bin nun so ziemlich hier eingewöhnt und auf dem 
besten Wege, ein eingefleischter Wiener zu werden. Es gefällt 
mir so gut hier, die aristokratische, großstädtische Atmosphäre, 
in der man lebt, tut mir so wohl, der Anregungen zu täglich 
neuen Belehrungen sind so viele, daß ich keinen Anstand 
nehmen würde, den Pariser Posten geradezu, si faire se peut, 
abzulehnen, um die Jahre meiner dienstlichen Unselbständigkeit 
hier zu verleben. Was man repandu nennt, bin ich gar nicht. 
Meine Bekanntschaften beschränken sich auf einen sehr engen 
hreis, und 
veiter ge 
sinabsteige 
gefallen, d 
dieses ein? 
ohne arri? 
Philister 
in der best 
iber gut 
requentie 
Wochen ft 
vorüberge 
und der * 
leinstädti 
ernt ist 
var ich, 
Eleonore 
verwickelt 
sondern s 
Leichtigkei 
von ihrer 
französisch 
echt/ deut. 
ist, welche 
hiesige WW 
eden, der 
a 
Das 
in einem 
des Volk 
einer in 
gute Sta 
eines etw 
—*& 
ganz ru 
hutan 
mit Mili
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.