Volltext: Geschichte des Cistercienser-Klosters Wilhering

?6 
Zur Geschichte der Pfarren des Klosters. 
Gramastetten stand etwa von 1475 an als Pfarrer vor 
Georg Dyem, dessen Namen wir schon im Vorhergehenden un¬ 
ter den Wohlthätern des Klosters nannten. Auch als Pfarrer 
bewies er eine wohlthätige Wirksamkeit, indem er seiner Kirche 
verschiedene Stiftungen verschaffte. Unter ihm wurde auch did 
Kirche erbaut. Er selbst steuerte zur Herstellung des Langhau¬ 
ses 32 Pfund bei, und bewog einen gewissen Michael Ka¬ 
stei von Walding zu einem Beitrage von 29 Pfund. Mit den 
Zechleuten verkaufte er 14 87 einen jährlichen Dienst von Pfund 
Pfenning, um Geld zum Kirchenbau zu bekommen. Wahrschein¬ 
lich unmittelbar auf Dyem folgte Leonhart Altenhofer, dessen 
Name »so4 zuerst genannt wird, dem»512 auf Bitte derZech- 
leute ein Caplan beigegeben wurde, dessen Besoldung nebst Kost 
und Wohnung auf ir Pfund aus dem Zechschreine bestimmt 
wurde. 
Zu Ottensheim war »467 Ulrich Auer, und 1492 Ge¬ 
org Puecher Pfarrer. Letzterer stiftete »50» als Pfarrer zu 
Wels zur Dankbarkeit für empfangene Wohlthaten mit zwei 
Häusern zu Hersching, dem Hagkleinsperger und dem Brand- 
lehen, zu Wilhering einen Jahrtag. Der schon genannte Pfle¬ 
ger von Wachsenberg, Michael von Traun, erlaubte sich will¬ 
kürliche Eingriffe in die Rechte, welche dem Kloster auf die St. 
Aegidi-Kirche zu Ottensheim zustanden, mußte sich aber zum 
Ziele legen, als ihn die Regierung im Namen des Königs Ma¬ 
ximilian dahin beschied, daß er sich aller Handlung zu enthal¬ 
ten, und insbesondere bei Todfällen der Pfarrer , der Gerichts¬ 
barkeit in Betreff ihrer Hinterlassenschaft zu müßigen habe. 
Die Kirche wurde gebaut um »509, als Paul Tanhofev 
die Pfründe inne hatte, wenigstens ertheilte damals der Bischof 
die Erlaubniß für sie, in dem ganzen Sprengel eine Samm¬ 
lung zu veranstalten. •) 
Nach Leonfelden stiftete »46? Wolfgang Schraml zu 
Freistadt einen Jahrtag mit 4 Pfund und 20 Pfynning auf ei- 
der Zustand der Unterhanen doch dem der Heloten der alten Welt 
nicht so ganz ähnlich sey, wie mein noch in der neuesten Zeit so 
kühn und vornehm zu behaupten wagte? 
*) D. am u. April >509.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.