Volltext: Geschichte des Cistercienser-Klosters Wilhering

6 Os) 
Das Original auf Pergament; das Siegel an einer violetseide- 
nen Schnur, sehr gut erhalten, wie bei Hanthaler Feoenlus Tab. 
XVII., mit der Ausnahme, daß statt des einköpfigen überall der zwei¬ 
köpfige Adler, und statt der Köpfe am Fußschemel des Kaisers die 3. 
Figur III gezeichneten Wappenschilde im Ningsiegel vorkommen. Die 
Umschrift ist beinahe ganz verwischt. 
CXXI. 
S. 1. am 10. Oktober 1494. 
Aus dem Originale zu Wilhering. 
K. Maximilian verbietet seinem Pfleger zu Wachsenberg, Michael 
von Traun, des Gotteshauses Wilhering Holden mit Steuern 
zu belegen. 
Wir Maximilian von gots gnaden Römischer Kunig, 
zu allenntzeiten merer des Reichs, zu Hungern, Dalma¬ 
tien, Croatien etc. Kunig, Ertzhertzog zu Österreich, 
Hertzog zu Burgundi, zu ßrabannt, zu Gheldern, Graue 
zu Flandern, zu Tirol etc. Embieten vnserm lieben ge- 
trewn Michelen von Trawn ynnserm Pfleger zu Wechssem- 
berg oder wer kunfticlieh vnnser Pfleger daselbs fein 
wirdet, Ynnser gnad. vnd alles gut, Vnns hat der Erfam 
geistlich ynnser lieber andechtiger der Abbt zu Wilhe¬ 
ring feins Gotshaws Freyhait, die Er yon weilennd ynn¬ 
ser n vorfaren Fürsten von Österreich etc. ynd nemlich 
ynnserm lieben Herrn ynd vatter dem Römischen kaiser 
etc. loeblicher gedechtnuss hat ynd wir bestett haben, 
für bracht, die vnnder annderm cl erlich jnnhalten, Das 
khain ynnser pfleger oder jnnhaber der gemelten ynnserr 
Herrschafft WechÜemberg auf desselben Gotshaws lewt 
ynd Holden khainerlay Stewr noch annder befwerung zu¬ 
legen macht haben füllen, Ynd vns diemueticlichen an- 
geruffen ynd gebeten, jn dabey genediclichen hanndt zu 
haben. Emphelhen wir Ew ernnstlich ynd wellen, Das 
jr furan, Wann Stewr oder Ansleg aus die obbestimbt 
ynnser Herrschaft beschehen, auf des gemelten Abbts 
lewt ynd holden nichts mer Habet noch in solh Ansleg 
ziehet, Sünder ainen yeden Abbt daselbs zu Wilhering 
ieCn Stewr, so auf jn gelegt worden, yon den seinen ein¬ 
bringen lasset ynd Ew hirinnen nicht annders halltet, da¬ 
mit ynns deshalb khain dag mer furkome, noch ann- 
derr hanndlung gegenn Ew not werde. Daran tut Ir 
ynnser ernstliche maynung. Geben am Freytag vor 
sannd Maximilianstag. Nach Cristi geburde Yiertzehen- 
hundert ynd im Vierundnewntzigisten, Ynflerr Reiche 
des Römischen im Neundten Ynd des Hungrischen im 
funkst en Jarenn. 
Commissio domini regis in consilio. 
Orig auf Perg. Das rückwärts ausgedrückte Siegel ist weggefallen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.