Volltext: Historische Notizen von Klaus

-5* 14 K- 
J>n Jahre 1083 schenkt ein Edler, namens Arnold, dem Kloster 
Kremsmünster den Ort Wartberg unter der Bedingung, dort für die 
von Kirchdorf entfernten Pfarrkinder eine eigene Pfarre zu gründen.*) Es 
ist also schon damals Kirchdorf eine Pfarre gewesen, dessen Pfarrsprengel 
sich von den Grenzen Kremsmünster bis an den Fuß des Pyru erstreckte 
und somit Klaus in deren Seelsorge einbezogen erscheint. 
Als erster Seelsorger in Kirchdorf erscheint urkundlich zuerst ein 
Priester namens Eberhard ns, welcher die Zehentrechte in dieser Gegend 
dem Stifte Kremsmünster entrissen hatte, aber dieselben auf der vom 
Paffauerbischofe Ulrich nach Lorch eingerufenen Versammlung im Jahre 
1093 dem Stifte Kremsmünster wieder zurückstellen musste.2) Abt Alram I. 
(1093—1122) von Kremsmünster erbaute oder erneuerte die Kirche 
von Kirchdorf, baute jene zu Windifchgarsteu und Bischof Ulrich 
von Passau weihte beide im Jahre 1119?) 
Wir stehen im Zeitalter der Kreuzzüge. Taufende von Pilgern zogen 
über die Alpen und benützten die wenigen Übergänge. Handel und Verkehr 
hoben sich ungemein, vorzüglich mit Eisen- und Stahlwaren, und vermehrten 
die Anzahl der Reisenden, welche in diesen rauhen und winterlichen Gegenden 
oft wenig Schutz und Unterkunft vor stürmischem Wetter fanden. Da hat 
nun um das Jahr 1190 Otto, Bischof von Bamberg,') aus dem berühmten 
Geschlechte der Andechs, welches Hochstift, wie schon gesagt, bedeutende 
Besitzungen im Teichelthale hatte, zum Zwecke der Unterkunft, Labung und 
Erquickung für die Reisenden nach mühsamer Wanderung ein Hospiz am 
Fuße des Pyrn gegründet. 
Im Jahre 1197 wird vom Bischof Wolfker von Paffan Windisch- 
garsten mit Spital am Pyrn von der Mutterkirche Wartberg und Kirch¬ 
dorf, welche beide dem Kloster Kremsmünster gehörten, jedoch von einein 
Weltpriester (plebanus) als Pfarrer pastoriert wurden, und zwar meistens 
von Wartberg aus, abgetrennt und als selbständige Pfarre creiert, deren 
Pfarrgrenze den heutigen Gerichtssprengel Windischgarsten umfasste uud 
somit bis zur Steyrbrücke reichte.-) Diese Kirchen, Klöster und Orte sollten 
jedoch in diesen Zeiten des Faustrechtes auch geschützt und geschirmt werden 
und zwar von jenen Adeligen, welche sich in diesem Gaue in Mitte ihres 
ausgedehnten Besitzes Burgen und Schlösser erbauten. 
Unter diesen adeligen Familien kommt um das Jahr 1056 Pilgram 
von Pernstein als Vogt von Kremsmünster vor; noch besteht die alte 
*) Urkundenbuch von Kremsinünster, S. 31, Nr. 23. — *) loco cit. S. 32, Nr. 24. 
3) ©chreiblmatjr, Chronik von Kirchdorf, S. 5. — Pritz, Geschichte von Spital 
am Pyrn, S. 252. — ») loco cit. S. 255 und Schroll Reg. Nr. 11.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.