Volltext: Geographisch-historische Skizze von Großraming

— 29 — 
eumolarabcii. Anton Nagler, Emstsohn im Neustiftgraben. Johann 
Lchriefcr, tzehhäuslsohn. Rudolf Pferscher, Fürstensag-. 
Ich möchte hier auch erwähnen, daß bie Glocken unserer 
Kirche bis auf eine, und zwar die größere, zum Krieg geliefert! 
werden mußten. Da die Vergrößerung unserer Kirche durch den 
Krieg vereitelt'wurde, möchte ich hier einige Daten von unserer 
iekiaen Kirche anführen: Innen ist die Kirche 29 Meter lang, 
davon entfallen 6 Meter auf das Presbyterium und den Raum 
hinter dem Altar und 23 Meter auf das Schiff: die Empore ist 
io Meter la.it«. Die Breite der Kirche beträgt 8.50 Meter. Dech 
deichen wir z. B. damit Garsten: dort ist die Kirche 47 Meter 
fang (davon das Presbyterium 7 Meter, Schiff 25.20 und 
Raum unter dem Chor 14.50 Meter). 
Wenn wir den PfarrHof mit der Kirche vergleichen, so 
sehen wir daß das Wohnhaus im PfarrHof 23 Meter lang 
unb 12 Meter breit ist: der ganze PfarrHof ist 60 Meter taug 
unb 30 Meter breit, der Hof im PfarrHof 36 Meter lang unb 
15 Meter breit, der Stadel 30 Meter kng und 12 Meter breit/ 
hintstein. 
Die Ortschaft Hintstein wurde frühzeitig besiedelt und 
gehörte seit 1252 zur Herrschaft Losenstein, in der sie das Amt 
Kombach bildete. 3m Folgenden will ich versuchen, eine kurze 
Geschichte der einzelnen Häuser, soweit sie sicher feststeht, zu geben: 
Nr. 1. Windegg (früher auch Krämer): Michael Huber 1754, 
Wendtner 1814. Die Witwe heiratet 1835 einen Wo Ist Haler. 
Nr. 2. Mühlbachlerhäusl. 
Nr. 3 Huber Leopold. 
Nr. 4 Grabenhäusl: Matthäus Neuhaufer 1736; Haber* 
seltner 1782; Josef Reitmayr, Zimmermann aus Neustift, heiratet 
die Erbtochter Magdalena Haberfellner 1820, Michael Reit« 
mayr 1870. 
Nr. 5 Kl ein scharten: Schönlehncr 1740, Aschaue r 1762, 
Andreas Aschauer 1799, Lorenz Aschouer 1833, Martin Seebacher 
1869; Leopold Wartecker 1907 durch Ehe mit der ©fbtochte» 
1883 (2: Juli) brannte das Haus ab, es verbrannte das 5jährige 
Söhnchen. , , . ... 
Nr 6 Großscharten: ©roßreithner 1730, die Witwe heiratet 
1750 einen Menkh vom Gschwendtbauern: 1754 übernimmt wieder 
ein Sohn Großreithner das Gut. Kaspar Großreithner 1789, 
Jakob Großreithner 1819. Stephan Großreithner heiratet 1846 
eine Lehnertochter Ma-derthaner. 1890 durch Kauf an den Lehner 
in Hintstein, 1918 durch Kauf an Gruber. 
Nr. 7 Untergrub: Thomas Gollner 1731, Hörizauer 1741, 
Kronsteiner 1743, Streicher 1766, Philipp Streicher 1809, Mat- 
thias Streicher 1832.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.