Volltext: Geographisch-historische Skizze von Großraming

— 24 — 
Großraming. Franz Gierlchik 1904—1906, geb. 1868 in Hohen¬ 
stein, Diözese Leitmeritz in Böhmen. 1907—1919 Pfarrer in 
Traun. 1919 Ruhestand, derz. in Kirchdorf am Inn. Johann 
Eap. Gierlinger 1906—1911, geb. 1880 in Ranariebl, Priester 
1904, {eit 1916 Pfarrer in Leonbmg. Franz Nöbauer 1911—1913, 
ge.b .1878 zu Linz, Priester 1901, feit 1916 Pfarrer in Neu- 
markt am H,ausruck. Josef Schweitzer 1913—1916, geb. 1888 
in Alten selben. Priester 1912, derz. Kooperator in 6t. Georgen 
am Wald. Franz Gebetsroither 1916—1918, geb. 1884' in Weyr- 
egg, Priester 1907, derz. Kooperator in Mettmach. Michael 
Kaltenbrunner 1918, geb. 1889 in Ottnang. Priester feit 1911. 
Schulleiter, bezw. Oberlehrer in Großraming. 
HÜlinger um 1626—1650. Die Schule muß bort schlecht be¬ 
sucht gewesen sein, da selten Leute ihre Unterschrift geben Könnern, 
Familie Trautmann 1650—1791: Mesner, Organist und Schul¬ 
meister. Die eigenhändigen Unterschriften in den Matrikenl- 
büchern werden häufiger. Die Trautmann erwerben 1791 das 
Fleischhauergeschäst bei der Schellnau und geben den Mesner- 
dienst und den damit verbundenen Schulmeifterposten auf, doch 
scheint ein Mitglied der Familie Trautmann, wahrscheinlich der 
Vater Franz Trautmann,, den Unterricht noch bis 1801 erteilt 
zu haben. Stephan Fobst (ein Fägerssohn) 1801—1811. Josef 
Kaiser 1811—1843 (er ehelicht 1811 die Theresia Lobst und 
versieht durch 32 Fahre die Schulleiterstelle). Fgnaz Kaisel? 
1843—1883 (im ganzen wirkt er 47 Fahre an der Schule, da 
er 'schon 1836 eingestellt wurde als Klassenlehrer). Anton Lengen- 
selber 1883—1904. Karl Rauscher 1904—1918. Dr. Josef Peyerl 
seit 1919. 
Schule Großraming. 
Die Schule in Großraming bestand schon ziemlich lange. Fn 
früheren Seiten war der Mesner zugleich Lehrperson des Ortes 
unter Aufsicht des Pfarrers. 1650—1680 ist ein gewisser Hi.linger 
Mesner und Schulmeister. Seine Schüler müssen sehr wenig 
gewesen fein, da selten einer in den Matriken'büchern seinen 
Namen unterschreiben kann. 1681 wird Gotthard Trautmann 
Mesner und Schulmeister. Fhm folgte um 1720 Christian 
Trautmann; 1747 kommt Franz Trautmann; 1762 ist Erasmus 
Trautmann Mesner; um 1780 folgt ihm Franz Trautmann als 
Mesner, Organist und Schulmeister. Dieser erwirbt durch Heirat 
1791 daL Fleiscbhauerqeschüft bei der Schellnau, bas früher bie 
Schwarz inne yatten. Er wirb vielleicht ben Unterricht noch 
eine Zeitlang erteilt haben; jebenfalls ist aber 1801 schon Stephan 
Jobst, ein Fägerssohn aus Hellmonsöot, hier Lehrer unb Mesner 
unb führt eine Frau heim. Da Fob st ]tipn alt unb kränklich 
war, )ah er sich um einen Schwiegersol-n um, ber zum Lehrfache
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.