Volltext: Historische und topographische Darstellung von Pottenstein und dessen Umgegend [5] (5 = Hauptabth. 1, Der Viertel ober und unter dem Wiener-Walde ; Bd. 5 ; / 1926)

>7» 
vierfachen Reihe von Bäumen besetzt. An den andern Seiten 
wechseln mit Pappeln, Obstbäume und Weinreben ab, die 
sich wie in Italien an die Bäume emporschlingen, und mit ihren 
schwankenden Ranken das ganze Viereck, wie mit Laubge 
winden umfassen, (Vaterl. Blätter 1810.) 
% 
■ • - . . * > V, 
XVIII. Sallenau. 
©atferwti, auch Sollenau, ein an dem Kaltengangflusse auf der 
k. k. Grätzer- Post- und Commerzialstraßezwischen Ginselsdorf 
und Theresienfeld gelegener der Herrschaft und dem Landgerich 
te Schönau unterthäniger Markt mit- fünf und sechzig Häu 
sern und beyläufig 900 Bewohnern. Es ist allhier eine große 
Spinn - Fabrik, welche 1811 Freyherr von Braun errichtete, 
un^ die gegenwärtig Herr Pacher besitzet. Sie ernähret 
bey 35o Menschen, worunter fünf und siebenzig Kinder 
sind, die eine eigene Schule haben. Der große Kupferham 
mer sammt einer Mühle gehört gleichfalls Herrn Pacher. Die 
ser Kupferhammer steht mit jenem zu Waldeck und Ebenfurth 
in Verbindung, und beschäftigt bey i5o Menschen. Jährlich 
werden 3ooo bis 4000 Zentner Kupfer verarbeitet, und als 
Kessel, Kochgeschirre, Blecharbeiten u. dgl. bis nach Italien 
und in die Türkey verkauft. Die Klingen-Fabrik des Herrn 
von Metzburg bestand nur einige Jahre, hingegen der Kupfer 
hammer zählt ein Alter von mehr als 200 Jahren. 
Der Ort rst alt, und kömmt schon in den Urkunden des 
!2ten Jahrhunderts vor; er gehörte zur Appanage der baben- 
bergifchen Herzoge von Medling, doch führte auch eine Fami 
lie den Nahmen von diesem Orte, die unter die Ministeriale 
der Traungauifchen Ottokare in Steyermark gehörte, und 
aus welcher Ebermannus de Salchenowe als Zeuge iti ei 
ner Urkunde der verwitweten Markgräfinn von Steyermark 
Kunigunde über einen für das Chorherrn - Stift Seckau ge 
schlossenen Kauf vom Jahre 1166 vorkömmt. (Frölich dipl. 
sac. Duc. Styr. I. i56. ) 
Zu Salchenau fertigte Herzog Leopold VI. am 18. März
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.