Volltext: Der Völkerkrieg Band 7 (7 / 1917)

Die Kämpfe in den Tiroler und Kärntner Grenzgebieten III 129 
Die Kämpfe in den Tiroler und Kärntner Grenzgebieten III. 
Vom 13. November 1913 bis 15. Februar 1916 
ChronologischeUebersichtnachdenösterreichisch-ungarischenGeneralftabsmeldunqen 
Alle wichtigeren italienischen Generalstabsmeldungen sind zur Ergänzung beigegeben 
14. November 1915. 
Mehrere unserer Flugzeuge belegten Verona mit Bomben. 
Meldung der Agenzia Stefani. Drei österreichisch-ungarische Flugzeuge erschienen heute 
morgen über Verona und ließen über verschiedenen Teilen der Stadt 15 Bomben fallen, die fast 
alle explodierten. Es gab 25 Tote, 31 Schwerverletzte und 11 Leichtverletzte. Die Mehrzahl der 
Opfer befanden sich auf der Piazza delle Erbe, dem Hauptplatz der Stadt, wo gerade Markt abgehalten 
wurde und wo eine einzige Bombe 19 Personen tötete. Der Sachschaden ist nicht beträchtlich. 
15 November. 
Eines unserer Fliegergeschwader belegte neuerdings Verona mit zahlreichen Bomben. 
Aus der italienischen Meldung Nr. 17 3. Jm Ledrotale griff der Gegner nach heftiger 
Artillerievorbereitung hartnäckig unsere Stellungen nördlich des Bezzeccabeckens an. Die am 
13. November abgewiesenen Angriffe wiederholten sich am 14. November mit größerer Heftigkeit, 
wurden aber gleichfalls abgewiesen. 
16. November. 
Aus der italienischen Meldung Nr. 17 4. Im Etschtale wurde am Morgen des 14. No 
vember die Besetzung des Bergabhanges, der von der Zugna Torta gegen Rovereto abfällt, auf 
das linke Ufer des Baches Leno di Vallarsa ausgedehnt und verstärkt. Plötzlich eröffnete der 
Feind ein heftiges Artilleriefeuer vom Monte Cello aus und warf sodann die Infanterie zum 
Angriffe vor, wurde aber zurückgeschlagen. Im Padola-Tale wurden feindliche Truppen, die sich 
unsern Stellungen zu nähern versuchten, zurückgetrieben und ließen einige Gefangene in unsern 
Händen. Im Fell ata le stieß eine unserer Abteilungen bei Lußnitz mit feindlichen Truppen zusammen, 
die sie überfiel und zerstreute. Der Gegner ließ auf der Flucht Gewehre und Munition zurück. 
17. November. 
Vorgestern belegte eines unserer Flugzeuggeschwader Br es cia mit Bomben. Die Flieger konnten 
starke Brände beobachten. Alle Flugzeuge sind glatt gelandet. 
Aus der italienischen Meldung Nr. 17 5. Feindliche Flieger warfen gestern Bomben auf 
Ala, ohne irgend ein Opfer zu verursachen und ohne irgendwelchen Schaden anzurichten. 
18. November. 
Der alte Stadtteil von Riva war gestern vom Altissimo herunter Feuer. Unsere Flieger warfen 
Bomben auf die Kasernen von Belluno ab. 
19. November. 
Einer unserer Flieger bewarf die Tuchfabrik von Sch io mit Bomben. 
Aus der italienischen Meldung Nr. 17 7. Feindliche Flugzeuge warfen gestern Bomben 
auf Verona, wo vier Einwohner verletzt wurden, sowie aus Vicenza und auf Grado, wo nie 
mand verletzt und kein Schaden angerichtet wurde. 
20. November. 
Unsere Flieger bedachten Verona und Vicenza mit Bomben. 
Aus der italienischen MeldungNr. 178: Im Cordevole-Tale warf der Feind am 
18. November nach heftiger Artillerievorbereitung zahlreiche Kräfte zum Angriff auf den Gipfel des 
Col di Lana. Er wurde im Gegenangriff mit schwersten Verlusten in die Flucht geschlagen und 
ließ Waffen, Munition und Handgranaten auf dem Kampfplatz zurück. 
21. November. 
In Tirol schlugen die Verteidiger des Col di Lana zwei italienische Angriffe auf die Spitze 
dieses Berges ab. 
22. November 1915. 
An der Tiroler Front hat es der Gegner in letzter Zeit auf den Col di Lana besonders ab 
gesehen, wohl um seinen zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Gebiete gerecht zu werden. Das 
italienische schwere Geschützfeuer war hier gestern heftiger denn je; drei Angriffe auf die Bergspitze 
wurden abgewiesen. 
Völkerkrieg. XI. 9
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.