68
rain bei St. —) 1487 schafft Andre Kirchperger, Bürger
zu Ens, 1 Pfd. dl. zu dieser Kapelle und 1495 Wolf gang
Kellner 5 Pfd. dl. Die Messstiftung jeden Mittwoch daselbst
errichteten die Gebrüder Ernreyter, Priester zu Ens, deren
erster Vollzug geschah 1510 ; 1518 aber wurde sie durch die
St. Petersbruderschaft in der Weise geregelt, dass deren Kaplan
wöchentlich die Messe zu St. Johann besorgen sollte.
1529 findet sich eine nach St. Johann gehörige jährliche
Gilte von 6 ß dl. auf einem Hause in der Frauenstrasse zu Ens
und 1600 ein ebendahin gehöriger Dienst von 1 Pfd. dl. vom
Lehen am Grillenperg, Pf. Ens, welche in den Pfarrhof gereicht
wurde, beurkundet.
Auch in der Burg Spilberg bestand eine Schlosskapelle,
wenigstens schon zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Sie wird um
das Jahr 1600 noch erwähnt.
Bevor wir von diesen zahlreichen Denkmalen einer kunst¬
sinnigen, kirchlichen Zeit Abschied nehmen, mögen noch die
kirchlich-bürgerlichen Vereine dieser Zeit eine Erwähnung¬
finden.
§• m.
Bruderschaften und Zechen.
Einen nicht zu unterschätzenden Beitrag für die Kenntniss
cles inneren Lebens des Volkes bieten die Nachrichten über Bru¬
derschaften und Zechen, in deren Bildung das Mittelalter vor
allem seine Grundsätze der Gemeinsamkeit in Becht, Pflicht und
Sitte zum Ausdruck brachte.
Wohl sind die betreffenden Nachrichten über derartige Ver¬
bindungen nur sehr fragmentarisch; doch geben selbst diese ge¬
ringen Ueberreste ehemaligen Bechtes und Sitte immerhin werth¬
volle Fingerzeige. (Vergleiche über die Bedeutung der religiösen
Bruderschaften für die Kulturgeschichte des Mittelalters: Dr. Ho¬
rawitz , die Klosterneuburger Bruderschaften. B. u. M. des Wie¬
ner A. V. IX. 33 ff.)