Volltext: Kriegsgedanken zur Welt- und Seelengeschichte

57 
die mit den Waldensern, Hussiten, Taufgesinnten und 
vor allem mit der deutschen und schweizerischen Defor 
mation einsehenden religiösen Kämpfe. Religionskampf 
und Bauernkrieg hingen in vielen Gegenden unmittelbar 
zusammen, denn oft gingen in den Religionsfragen Ober 
schicht und Unterschicht verschiedene Wege. Es kommt 
beides vor: protestantische Oberschicht auf katholischer 
Unterschicht und umgekehrt. Und da es die Eigentümlich 
keit der Religionskämpfe ist, die Menschen leidenschaftlich 
bis zum Märtyrertum zu ergreifen, so wirkten sie inmitten 
aller ihrer schauerlichen Zerstörungen als Wecker der 
Menge. Das trifft für den ganzen Strich Landes von 
Polen durch Böhmen, Mitteldeutschland und Süddeutsch 
land bis durch Rordfrankreich zu; es gilt aber auch für 
viele andere Stellen. Rm Religionskampf entsteht ein 
Charakter, der seine Eigenart hat. Daher kommt es, das) 
von der Zeit der Religionskämpfe an auch die Sprachen 
des Untervolkes viel zäher und fester werden und sich 
nicht mehr so leicht verschieben lassen wie vorher. Die 
Französierung zwischen Mosel und Rhein und die Ger- 
manisierung zwischen Oder und Weichsel erreicht ihr 
Ende. Das Volk hat einen Glauben und eine Sprache, 
oft einen anderen, als es eigentlich haben wollte, aber 
es hat doch einen völkischen Zustand, der sich nicht mehr 
beliebig verändern läßt. 
Ruf dieser Grundlage erscheint nun die Volks 
schule und die demokratische Strömung. Die Volks 
schule wird aus kirchlichen und herrschaftlichen Absichten 
eingerichtet, wirkt aber außerordentlich belebend auf den 
eigenen Sinn der Masse. Durch die Volksschule wird 
die Sprache der Unterschicht zur Schriftsprache und ?ur 
Staatssprache. Von seht an gibt es Sprachenstreite. Und 
erst infolge der Volksschule vermag die Menge den 
Hauch der revolutionären, nationalen Ideen in sich auf 
zunehmen, der von England und Frankreich her nach
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.