Volltext: Hegels Leben, Werke und Lehre. [8. Band. Zweiter Theil] (8,2 / 1901)

586 
Die Naturphilosophie. 
beschleunigte und gleichförmig retardirte Geschwindigkeit, in zwei be 
sondere Kräfte verwandelt, die Centripetal- und die Centrifugalkraft; 
jene erreicht ihre größte Geschwindigkeit in der Sonnennähe (Peri 
helium), diese in der Sonnenferne (Aphelium), sie hemmen sich gegen 
seitig, damit der Planet weder in die Sonne stürzt noch davon läuft. 
Vorausgesetzt wird, daß in der mittleren Entfernung von den Apsiden 
(Perihelium und Aphelium) ein Zustand des Gleichgewichts beider 
Kräfte eintreten muß, der aber vorübergeht, und daß im Momente 
des größten Uebergewichts der einen oder der anderen Kraft ein plötz 
liches Umschlagen in das Gegentheil stattfindet. Dies wird voraus 
gesetzt, aber nicht erklärt und bleibt unerklärlich. „Die Bewegung der 
Himmelskörper ist nicht ein solches Hin- und Hergezogensein, sondern 
die freie Bewegung; sie gehen, wie die Alten sagten, als selige Götter 
einher. Die himmlische Körperlichkeit ist nicht eine solche, welche das 
Princip der Ruhe oder Bewegung außer ihr hätte." Eine selbständige 
Centrifugalkraft ist, wie eine selbständige Centripetalkraft, ein „meta 
physisches Unding"? 
In dem System der Himmelskörper realisirt sich, frei für sich, 
der Begriff der Schwere oder der Centralität. Diesem Begriffe gemäß 
bilden die Himmelskörper ein System, welches die im Begriffe der 
Centralität enthaltenen Gegensätze sowohl darstellt und auseinandersetzt 
als auch vermittelt. Der Gegensatz besteht zwischen dem Himmelskörper 
der allgemeinen Centralität, welcher sein Centrum in sich hat, und den 
Himmelskörpern, welche ihr Centrum nur außer sich haben: jener ist die 
Sonne, diese sind die Monde und Kometen. Vermittelt ist der Gegen 
satz in denjenigen Gestirnen, welche ihr Centrum sowohl in sich als außer 
sich haben, daher um ihre eigene Achse rotiren und zugleich sich um 
die Sonne bewegen: dies sind die Planeten. „Die planetarischen 
Körper sind, als die unmittelbar concreten, in ihrer Existenz die 
vollkommensten. Man pflegt die Sonne als das Vortrefflichste zu 
nehmen, insofern der Verstand das Abstracte dem Concreten vorzieht, 
wie sogar die Fixsterne höher geachtet werden, als die Körper des 
Sonnensystems. Die centrumlose Körperlichkeit, als der Aeußerlichkeit 
angehörig, besondert sich an ihr selbst zum Gegensatze des lunarischen 
und kometarischen Körpers." ^ 
> Ebendas. § 269. S. 97. Vgl. § 270. S. 102-104. - 2 Ebendas. 
§ 270. S. 98.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.