Volltext: Hegels Leben, Werke und Lehre. [8. Band. Zweiter Theil] (8,2 / 1901)

Die orientalische Welt. 
749 
Die Chinesen, welche das größte Reich der Welt bevölkern, repräsentiren 
wirklich das Kindesalter der Menschheit und sind auf dieser Stufe 
durch die Jahrtausende hindurch stehen geblieben. Sie sind und fühlen 
sich als eine große Familie, in deren Mittelpunkt, um den sich alles 
dreht, von dem alles ausgeht und abhängt, als patriarchalischer Herrscher 
der Kaiser steht, vor dem alle gleich sind, nämlich gleich unmündig, 
der das weite Reich durch die Hierarchie seiner Beamten (Civil- und 
Kriegsmandarinen) leitet und selbst als Zauberer dem Himmel und 
den Genien Gesetze vorschreibt. Diese Genien haben in Peking, der 
Hauptstadt des Reiches, viele Tempel und Tempeldiener, die Bonzen, 
welche Wahrsager sind und Zauberei treiben. 
Auch die moralischen Gesetze sind hier Staatsgesetze, wie man ja 
auch den Kindern befiehlt, daß sie gewisse Gesinnungen haben und 
hegen sollen. Die herrschende und typische Tugend ist die Familien 
pietät: die Ehrfurcht der Kinder vor den Eltern, insbesondere auch 
vor der Mutter. Die Verdienste des Sohnes werden dem Vater zu 
geschrieben und kommen diesem zu gut, die Familienpflichten und 
Tugenden sind vorzugsweise von unten nach oben gerichtet, d. h. von 
den Kindern gegen die Eltern. — Wie die Strafen der Kinder, haben 
auch die der Chinesen den Charakter der Züchtigungen, die auf 
Besserung hinwirken und auch körperlich vollstreckt werden, denn es 
fehlt im Wesen des Volkes durchaus das Moment der subjectiven Frei 
heit, der persönlichen Geltung, der Ehre; daher rührt die Verworfen 
heit und Jmmoralität der Chinesen im Verkehr, wo sie sich den Ruf 
erworben haben, die schlimmsten Betrüger zu sein. 
2. Ton- und Schriftsprache. Die Grundbücher. 
Wie die Sprache der Kinder, so ist die der Chinesen einfach, sie 
besteht aus lauter einsilbigen, leicht auszusprechenden Wörtern, die 
nebeneinander gestellt werden, ohne alle Veränderung und Flexion. 
Dies ist ihre Ton- oder Lautsprache. Da die Menge dieser Wörter 
nicht beträchtlich ist, so sind dieselben Wörter vieldeutig, wie z. B. 
das Wort Po elf Bedeutungen hat, die nur aus dem Zusammenhang, 
d. h. den benachbarten Wörtern und der Art der Betonung erkennbar 
oder verständlich sind. Die Lautsprache ist nicht analysirt in die ein- 
sachsten Laute: sie haben kein Alphabet. Neben der Tonsprache existirt 
S. 141—169. Da das mündliche Räsonnement Hegels vielfach durcheinander, auch 
ins Anekdotische geht und sich wiederholt, so gebe ich den wesentlichen Inhalt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.