Volltext: Schwand im Innkreis

134 
12. Die Tochter aus dieser Ehe, Dorothea Semel- 
hover (gest. 1652). Sie war seit dem 19. Jänner 1633 
mit Görg (Penwieser) Sernelhover vonStraß 
vermählt. 
3. Das Gut ging dann in fremde Hände Mer. Be¬ 
sitzer wurde Bartholomäus' H o fm a n n, der sich 
am 11. Juli 1663 mit Susann« Sangthaller von der 
Weilngassen vermählte (gest. 1676) und in zweiter Ehe 
im1 Jahre 1677 die Witwe Sophie Lehner heiratete. _ 
4. Es folgte wiederum ein Bartholomäns 
Hofmann vom' Lidlgut, der sich! zuerst im Jahre 
1703 mit Katharina SemeWofer, im nächsten Jahre 
mit Maria Keinl vom Keinlgut (gest. 1716) und im 
Jalh>re 1717 mit Maria LeithNer, Bauerstochter von 
Reith (gest. 1723), vermählte. Hofmann starb' erst im 
Jahre 1740. 
5. Auf das Seinelhoferglll kam bereits im Jahre 
1722 Martin Gsöll, Witwer vom Gaßnergut, in 
Weilharl (gest. 1744), der seit dem Jahre 1705 mit 
Rosin a Loidl von Weilhart vermählt war. 
6. Ihm folgte fein Sohn, Stephan Gsöll 
(gest. 1774), der im Jahre 1755 die Apollonia Graml 
von Brunnth!al Heiratete. 
7. In das Lagebuch von 1788 ist als Besitzer ein¬ 
getragen Johann Persichl (vergl. die Eintragjung 
beim Semelhofer-Perschlgute unter Nr. 6.) _ Die bei-, 
den Güter wurden damals! gemeinsam bewirtschaftet. 
8. Und wiederum kommen fremde Besitzer auf das 
Gut: Johann und Magdalena Oberleithner. 
Er starb, 91 Jahre alt, am 17. April 1823. 
9. Hierauf folgte der Sohn aus dieser Ehe, Jo¬ 
sef Oberleuthner, seit 1805 vermählt irnt Anna 
Perschl (geb. 1784). Nach; dem frühzeitigen Tode ihres 
Mannes (gest. 11. März 1823) vermMte sich die Wit¬ 
we mit Vinzenz H über vom Häuslbauern in 
Neukirchen (gest. 1855). 
10. Das Gut übernahm der Sohn aus der 'ersten 
Ehe, Leopold Oberleithner (geb. 1819), seit 
1842 vermählt mit Priska Landrichinger.von Stecken¬ 
bach, Gemeinde St. Georgen. Das Gut gehört nunmehr 
zu Semelhof Nr. 1. 
Im Lagebuch! von 1788 wird die Wirtschafte
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.