Volltext: Mundartliche Dichtungen

139 
I dank halt recht herzli 
und gfreut hat's mi schier, 
Dei Putzäsdeof, 's liabö, 
da äsn Papier. 
Tuast Du leicht, Du Schlauchäl, 
selm fortägräfiern, 
mä is nindäfcht sichä, 
än jadsH wills probiern. 
Ös hat si vädächti 
dös Bild ä weng ghobn, 
's Kapellal is unten 
und Putzäsdeof obn. 
Han gmoant, is Dein Bild! 
in Briafäl da drein, 
vielleicht, wannst mäs Du schickst, 
kriagst astn dös mein. 
Guat kenn i in Pfarrä 
schan, samt sein schen Gschloß, 
und wir iatzt in BlangäH 
grad extrö nöt los. 
Bis daß i ä Geld han 
(nu is da Sack laär), 
aft roas i do auffi 
wann's wiedäwöll war. 
Odä seid's da drobn tschechisch? 
Aft kimm i da nöt, 
i bin just koa Freundin 
van behmischn Gröd! 
Do oans trest mi wirkli: 
Guat deutsch is dei Nam, 
funst pässädn mir zwoa 
ganz sichä nöt zsamm. 
Iatzt grüaßt Di 's Märidl 
und bitt halt recht fein: 
Stück nöt wiedä 's Briafäl 
in's — Speiskästl nein. 
Pießling bei Windischgarsten, 27. August 189Z. 
Der Briaf kimmt nöt eppä 
von Speiskästl mehr! — 
Zoagt wirkli dä lösti 
ä Spur von ä Schmer? 
9. 
Aft zeigs nur auf d' Post, 
denn, so öerfcf)3) als t bi: 
So an Fravel vahüat i, — 
voraus erst gögn Di! 
*) A n jads — ein jedes. — 3) Der Blangä — das Verlangen. 
— 3) D e r f ch — grob (ungebildet).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.