34
Localpfarre Dörnbach.
Dörnbach/ auch Dirnbach — Dedenbach — oder
„Maria vom guten Rath" genannt/ ist ein Pfarr-
und Wallfahrtsort von 26 Hausern und 151 Einwohnern/
anderthalb Stunden von Wilhering und Linz entfernt/ am
Fuße des Kirn - oder Hundsberges / in einem schönen Thals;
— und har seinen Nahmen einerseits dem vorbeyfließen-
den Dörnbache/ der aber öfters im Sommer vertrocknet —
anderseits jener Marien - Statue zu verdanken/ die am Hoch
altars zur Verehrung aufgestellt ist/ und von andächtigen
Wallern zahlreich besucht wird.
Das merkwürdigste Gebäude ist hier die Kirche/ alt
und klein/ und einst dem heil. Ulrich geweiht / dessen
Andenken noch gegenwärtig eine Statue am Seiten'altare
der Mutterkirche zu Schönering bewahrt. Sie scheint einst
die Hofcapelle der abgestorbenen Grafen von Wach
senberg und Wilhering gewesen zu seyn/ welche um
d. I. 1140 das jetzt verfallene Schloß Wilhering am
Kirnberge besaßen/ und dasselbe i. I. 1146 ihrer von ihnen
gestiftetenCisterzienser-Abtey Wilhering überließen; wel
ches dann späterhin in hiesiger Gegend mehrere Besitzun
gen erhielt/ indem Eberhart von Capett i. I. 1404 den
Zehent und die Lehenschaft zu Dörnbach (damahls Toren
bach) zum nähmlichen Kloster stifteten. —
In der Kirche selbst ist eine Marmorsäule neben
dem Hochaltare — und ein alter Taufstein. Auf ersterer
ruhte in älteren Zeiten der Tabernakel mit den heiligen Ho
stien für Kranke. — Den jetzigen Hochaltar/ und auch
den Pfarrhof scheint Abt Nivard von Engelszell (der
mit der Pfarre Schönering auch die Obsorge über diese Fi
lialkirche verband) zwischen den Jahren 1655 und 1683 ge
baut zu haben. Sein Porträt
Hofe aufbewahrt.