35Z
endeten in diesem ungerechten Kampfe gegen Oesterreich,
an den Folgen ihrer früheren Wunden, oder am Spital-Ty
phus, wodurch der Markt in eine neue Beängstigung, der
Ansteckung wegen, gerieth. Aber auch der vollständige Ruin
des Schlosses, und vorzüglich der Registratur folgte dieser
Spitalanstalt nach.
Durch den Reichsreceß von 1803, und durch die Sä
kularisation von Passau, gelangte Starhemberg, die Herr
schaft und das Schloß, aufs neue an Oesterreich, nachdem
es das gemeldete Hochstift von 1627 bis 1803, oder bey
176 Jahre, als ein besonderes Dominium besessen halte. —
Vermöge Friedensschluß von 180g wurden beyde zur Dispo
sition Frankreichs gestellt, jedoch 1810 der Krone Bayerns
überlassen. Nur gegen 7 Jahre machte Starhemberg einen
Bestandtheil von Neubayern aus, denn durch einen neuen
Vertrag von 1816 kam es wieder an Oesterreich.
Der Markt.
Daß Haag schon 1397 ein Marktflecken war, erhellet
auS dem schon angeführten Verkaufsbrief Rüdigers IV. an
Herzog Albert IV., in dem er ausdrücklich genannt wird:
die Vost Stahrenberg und den Markt. Schon
1394 wurde den Bewohnern von Haag die Bewilligung
ertheilt einen Markt zu halten, und den Handel auf dem
Lande, und zu Wasser zu treiben. Er besaß schon 1592
eine Schule,'die gegenwärtig-über 200 Schüler besuchen,
dann ein Versorgungshaus, dessen vorzüglicher Stifter Carl
Polito gewesen, der von 1629 bis 1656 Pfleger von Star
hemberg, und fürstlicher Rath war. Er starb zu Linz den
19-März, und wurde zu Rottenbach, zu dessen Kirche er
200 fl. vermacht hatte, begraben. Ein Denkstein erhält die
Erinnerung an seinen wohlthätigen Sinn.
23