324
dial-Herrschaften ansehnlich vermehren konnte. Er verkaufte
zwar ein Haus auf der Melker-Bastey in Wien, dann die
Herrschaft Enzersdorf im Thals, das Landgut Buchenau,
und die Herrschaften Wünspach und Neidharting; aber er
kaufte dafür weit beträchtlichere Besitzungen; nähmlich: die
Herrschaft Erlaa, wo er Schloß und Garten prächtig ein
richtete, dann die Goldeckische Stiftungs.Herrschaft Atzgers-
dorf; ferner vom Grafen Joseph Nicolaus von Windisch-
grätz dessen Freyhaus in Wien in der vordem Schenken-
straße; dann im Jahre 1790 vom Großprior des Malthe-
ser-Ordens, Joseph Grafen von Colloredo, das Maltheser-
Stift Stroham; dann im Jahre 1796 die Veste Senften-
berg. Im Jahre 1799 kaufte er die Herrschaft Hartheim;
erbaute die Schlösser zu Hebatendorf und Efferding, und
gab dem Starhembergischen Hause auf dem Minoritenplatze
zu Wien eine schöne innere Einrichtung. Er leistete auch
noch einen freywilligen Kriegsbeytrag von 20,000 Gulden,
und starb zu Wien den 19. April 1807, in einem Alter
von 63 Jahren, wovon er 66 in Staatsdiensten zugebracht
hatte. Hierauf wurde er in der Familiengruft zu Efferding
begraben«
VI. Ludwig Joseph Maximilian Gregor,
Sohn des Georg Adam Fürsten von Starhemberg;
geboren zu Paris den 12. Marz 1762; wurde nach dem
Tode seines Herrn Vaters Besitzer des großen fürstlichen
Majorats; Herr der Grafschaften Schaumburg und Waxen-
berg, der Burg und Herrschaft Efferding und Gestenau, deS
Stiftes Lindach und Stroheim, der Herrschaften Karlsbach,
Wesen, Freyenstein, Auhof, Höbatendorf, Zeilern, Frey«
degg und Schönegg, Krumnußbaum, Weißenberg, Schön»
pichl, Agstein und Thiernstein; Herr des Thales Wachau,
dann von Rothneusiedl und Konradswörth, das ist deS fürst
lich Starhembergischen Freyhauses auf der Wieden zu