Volltext: Das Decanat Peyerbach im Hausruck-Kreise von Oesterreich ob der Enns, mit den Grafen von Schaumburg [17,3] (17 = Abth. 3 ; Bd. 4 ; / 1839)

32! 
belehnt; und zwar für ihn selbst/ und auch seine eheliche 
Descendenz weltlichen Standes nach Ordnung der Erstge 
burt/ und nach deren gänzlichen Abgang dem Aeltesten des 
Geschlechts der Grafen von Starhemberg; doch so / daß 
immer nur der wirkliche Besitzer dieser Würde/ sich ^Ober 
ster Erbmarschall nennen/ und schreiben darf; die übrigen 
Glieder des Hauses Starhemberg aber bloß: Erbmarschalle. 
Im Jahre 1723 wurde Gundacker Thomas in die Zahl der 
ungarischen Magnaten aufgenommen. Graf Gundacker Thomas 
vermehrte auch seine Besitzungen ansehnlich/ und errichtete durch 
Testament vom Jahre 1743 ein zweytes Majorat/ nähmlich 
das Gundacker-Srarhembergische Fidei-Commiß. Im Jahre 
1712 kaufte er die Herrschaft Rottenegg. Im Jahre 1730 
das Schloß Reichenstein und Greiffenberg/ und im Jahre 
1731 das Amt Goldwörth sammt dessen Burgfrieden und 
Jagdbarkeit. Er starb am 8. July 1745 und zu seinem 
Andenken wurde eine Münze geprägt/ deren eine Seite 
sein Bild enthält mit den Worten: 6unäae. Idow. 8. 
k. 6om. a 8tark6mberK. Und auf der andern Seite 
zwey Figuren mit einem Opferaltar/ und den Worten: 
kietate et 
IV. Konrad Sigismund Anton, 
Sohn des Franz Ottokar/ Grafen von Starhembergz 
geboren den 5. Februar 168g war bey dem Tode seines 
Vaters erst 10 Jahre alt/ und erhielt zu Vormündern den 
Franz Arsenius Freyherr» von Wallenstein / und seinen 
Onkel Gundacker Thomas Grafen von Starhemberg/ wel 
cher letztere insbesondere nicht nur das Amt Ardagger er 
kaufte und durch strenge Wirtschaftlichkeit, und Obsorge daS 
Vermögen seines Mündels ansehnlich vermehrte/ sondern 
auch hauptsächlich auf die Erziehung, und Ausbildung der 
Geistesgaben seines Neffen besondere Sorgfalt verwendete. 
Dieser wurde schon im Jahre 1705 öffentlich zum Doctor 
21
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.