Volltext: Album des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns

Das Hornvieh im Lungau zeichnet sich durch seine Größe aus. Doch stellt sich 
der Lacticinsnutzen der Pongauner- und Pinzgauerkühe ergiebiger. Man rechnet 
hier im Durchschnitte auf eine Kuh 70 bis 75 Pfund Schmalz, und 130 bis 
140 Pfund Butter. Die herrlichen Alpenweiden befördern den Ertrag. Man 
pflegt süße und saure Käse zu machen. Ein Zentner Käse erheischt 15 Pfund 
Salz und wird um 5 bis 15 fl. verkauft. Schafzucht ist rücksichtlich der Qua- 
lität der Thiere nicht besonders. Noch sind die Schafe fast durchaus gemeiner 
Art, doch nimmt die Veredlung durch spanische Widder immer zu. Ein Widder 
gibt im Durchschnitte 2% Pfund Wolle. Ziegen werden in großer Menge gehal- 
ten. Schweine fast bei jeder Meierei. Was die Kultur des Bodens betrifft, so 
zeigt auch Salzburg den ehrenwerthen Fleiß und die Beharrlichkeit in der Arbeit, 
welche den Älpler überall auszeichnet. Jedes Stück Erdreich ist benützt, die 
Brache kennt man nicht. Man baut Weizen, Korn, Gerste und Hafer. In den 
Gebirgsgegenden meist Korn und Hafer; Gerste sieht man außer im Lungau 
nur wenige. Diese Cerealien decken indessen den Bedarf des Landes nur zum 
Theile. Der Abgang muß durch Zufuhr ersetzt werden. Flachs und Hans wird 
zur Nothdurft gezogen. Klee- und Kartoffelbau nimmt auf erfreuliche Weise zu. 
Gemeine Rüben findet man überall. Auf dem flachen Lande trifft man Buch- 
Weizen (hier Hoadn genannt), Hirse, Hülsenfrüchte u. f. w. Seit 1811 baut 
man auch Reps. Fast jede dritte Ernte wird durch Hagelschlag oder Reife ver- 
nichtet. Im Lungau kann der Bauer erst im Juni sein Kornfeld bebauen! 
Unter den Gemüsen findet man das Kraut (den weißen Kohlkopf), Schnittlauch 
u. s. w. In Gärten und um die Stadt Salzburg herum pflanzt man alle Gat- 
tungen von Gemüsen, auch treiben die Gärtner starke Blumenzucht. Die Obst- 
kultur ist in Aufnahme, doch gedeiht es im Lungau und Pinzgau selten. Wein- 
bau wird in dem Salzachkreise gar nicht betrieben. Bienenzucht nicht sehr 
lebhaft. 
Bergbau. Bei dem großen montanistischen Reichthume des Landes ist 
natürlich Bergbau und Hüttenbetrieb thätig. Der Salzbetrieb im Dürrenberge 
nimmt die erste Stelle ein. Dieser Bergbau ist so alt, daß er sich in die Zeit der 
Mythe verliert. Seitdem XII. Jahrhunderte besteht eine geregelte Bergregie. Der 
ganze Salzberg ist in 9 Abtheilungen geschieden, nämlich, der Georgenberg (der 
höchste), der Leonhardsberg, der Freudenberg, der Glamerberg, der Obersteinberg, 
der Untersteinberg, der Johann Jakobberg, der Rupertsberg und der Wols-Diet- 
richsberg. Man hat hier die Erzeugung des Salzes in einem Jahre schon bis' 
300,000 Zentner getrieben. Der Bergbau auf edle Metalle war einst in Salzburg
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.