Volltext: Statistik der Bodenproduktion von Oberösterreich

Die Milchergiebigkeit der Kühe differirt wenig von der in anderen bieten wahrgenommenen . Gute Haltung und Fütterung erzielt hier wie dort bessere Erfolge und im großen Durchschnitte gleichen sich Differenzen lich wieder ans . Hier kann der Milchertrag der Kuh , welcher bei zuweilen spärlicher Fütterung im Winter wesentlich herabsinkt , im Mittel mit 1150 Liter per Jahr angenommen werden , wonach sich die Gesammtproduktion auf 
17 , 800 . 000 Liter beziffert . Aus derselben werden ca . 169 . 000 Kilogramm frische und gesalzene , 158 . 200 Kilogramm zerlassene Butter , sowie 100 . 550 Kilogramm Süß - und Sauermilchkäse gewonnen . Unter den im Alpengebiete erzeugten Käsearten haben sich die in der Fürst Wrede'schen Meierei Hüttenstein seit vielen Jahren fabricirten sogenannten Münster - Schachtelkäse , die in licher Menge abgesetzt werden , eines wohlverdienten guten Rufes zu erfreuen . 
Die Pferdezucht wird im Alpengebiete mit vieler Vorliebe betrieben , wenngleich sie noch nicht zu jener Bedeutung gelangte , die ihr in manchen Bezirken des Jnnviertels zugesprochen werden muß . In der Gegend von Windischgarsten , Ischl und Mondsee wird sie am meisten gepflegt ; die im Jahre 1876 an dem erstgenannten Orte , dann in Schwarzenbach , Gosan und Mondsee aufgestellt gewesenen 10 ärarischen Hengste haben 354 Stuten zur Deckung zugeführt erhalten . 
Man züchtet das Pinzgauer Pferd , dessen Körperbau und sonstige schaften dem Bedarfe am besten entspricht . 
Schafe werden zur Deckung des Hausbedarfes an Wolle gehalten und leisten nebenbei vorzügliche Dienste , um die derzeit noch bestehenden felder vom Unkraute rein zu halten . Ziegen sind auch hier meistens nur das Vieh der Armen , die sie des Milchertrages wegen schätzen . Durch die lung der Weiderechte in den Forsten und insbesondere dadurch , daß die besitzer auf Grund von Bestimmungen des Forstgesetzes , denen zufolge sie frühere Weideplätze als Schonungsflächen erklären und damit den Eintrieb von Vieh hindern , hat der Viehstand im Allgemeinen , besonders aber mit Rücksicht auf Ziegen , abgenommen . 
Schweine werden nicht viel eigengezüchtet , sondern sowie im Mühlkreise von Händlern gekauft . Fleisch und Fett der im Hause gemästeten Schweine werden in der Wirthschaft verwendet . Der Zutrieb der Schweine erfolgt theils vom Jnnviertel , theils von Salzburg ans . 
Die Geflügelzucht wird allerorts betrieben , aber nirgends in ragender Weise . 
Die Bienenzucht steht gegenüber anderen Gegenden mit günstigeren klimatischen Verhältnissen nicht in dem Grade zurück , als man anzunehmen berechtigt wäre . Es wurden z . B . in diesem Gebiete im Jahre 1876 an 6540 Kilogramm Honig und 458 Kilogramm Wachs erzeugt , eine Menge , 
die an der Gesammtproduktion des Landes in einem der Bienenzucht nicht sehr zuträglichen Jahre mit 9% participirt . Von der Gesammtzahl von 3441 Bienenstöcken , welche die Zählung des Jahres 1869 angibt , entfallen 83 auf die s^jMeile oder 1 . » auf den Kilometer . 
In Betreff der Fischzucht ist zu bemerken , daß die herrlichen bäche und Seen das Fortkommen aller Edelfische außerordentlich begünstigen , während anderseits die durch den bedeutenden jährlichen Zuzug von gnügungsreisenden gebotene Gelegenheit zum vortheilhaften Verkauf solcher Fische , die Ausbeutung der Gewässer in bedenklicher Weise befördert . Einiges Gegengewicht dürften die an verschiedenen Punkten errichteten Anstalten für künstliche Befruchtung des Fischlaiches und für Aufzucht der Fische , sowie das Aussetzen der Fischlein in freie Wasser wohl bieten ; allein von nachhaltigem Einflüsse ans die Wiederbelebung der Bäche und Seen dürfte kaum etwas anderes als ein gut angelegtes und strenge durchgeführtes Fischereigesetz sein . 
Die Verkehrswege im Gebiete sind mit Berücksichtigung der schwierigen Terrainverhältnisse als entsprechende zu bezeichnen ; durch die Einführung der Dampfschifffahrt auf den größeren Seen und insbesondere durch den Bau der Salzkammergutbahn bessern sich diese Zustände fortwährend . Den Absatz und den Bezug der Produkte vermitteln die Märkte in Gmunden , Ischl , Mondsee , Windischgarsten und die nahegelegenen Marktortc des V . Gebietes . 
III . Keöiet . 
Die Voralpen . 
Dieses Gebiet steht , wie schon der Name sagt , mit dem früher derten Gebiete der Alpen in innigster Verbindung . Reichlicher bewaldet , in - soferne als kahle Gebirgsrücken und baumlose Felsenmassen hier wenig kommen , ertragreicher an Produkten des Ackerlandes als dieses , vermittelt es den Uebergang von dem fruchtbaren Hügellande zwischen der Traun und der Enns zu jenem zwischen der Traun und dem Inn . Oestlich bei Steyr ginnend , zieht es sich dem Ramingbach entlang an der niederösterreichischen Grenze hin , berührt Gaflenz und erreicht bei Weyer das Gebiet der Alpen , von welchem es durch die Enns bis gegen Reichraming geschieden ist . Dort umfaßt es einen großen Theil des Gerichtssprengels Kirchdorf und den ganzen Gerichtsbezirk Grünburg , verbreitert sich weit nach Norden in das Land hinein nach Hall und Kremsmünster zu , umschließt mehr als % des Bezirkes Gmunden , begrenzt auf beiden Seiten in erheblicher Ausdehnung den Attersee und verläuft bei Freudenthal in das salzbnrgische Land .
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.