Volltext: Statistik der Bodenproduktion von Oberösterreich

XVIII 
Gemeinden zwischen Steyregg und Mauthausen , in der Gegend von Kattstorf , Prägarten uttb Käfermarkt , Kleinhäusler und Taglöhner , welche einige Beete eigenen oder gepachteten Grundes mit der Kardendistel besetzten . 
So dehnte sich der Bau innerhalb localer , von der Nachfrage und dem Preise gezogener Grenzen aus , bis er sich auf ein Areale von beiläufig 300 Joch mit einem Ertrage von 36 bis 80 Millionen Karden erstreckte . Dann trat ein Stillstand , wo nicht ein kleiner Rückschritt ein . Die reichischen Kardendisteln werden ihrer sehr guten Qualität wegen geschätzt und finden bereitwillige Abnahme nach Böhmen und Mähren , zum Theil auch nach Deutschland . Die besten Preise , die hier für dieses Produkt erzielt wurden , fallen auf das Jahr 1836 , zu welcher Zeit das Tausend mit 2 fl . 48 kr . Conv . - Münze bezahlt wurde ; schlechte Preise brachten die Jahre 1844 und 1846 mit 1 fl . 24 kr . und 1 fl . 12 kr . Conv . - Münze für das Tausend . Auch in neuerer Zeit kam es vor , daß sich das Tausend mit nur 1 fl . ö . W . bewerthete . 
Weit wichtiger als die Weberkarde erwies sich im Laufe der Jahre , besondere für den Mühl - und den Jnnkreis , der Hopfen . Die Cultur dieses Gewächses oder mindestens dessen Vorkommen in Oberösterreich datirt aus uralter Zeit . Der Geschichtschreiber Jodoc Stütz , Probst zu St . Florian , einstens Präsident der k . k . Landwirthschafts - Gesellschaft zu Linz , erwähnt in seiner Geschichte des Cistercienser - Klosters Wilhering eines Urbars vom Jahre 1287 , in welchem 38 Stift Wilheringer Unterthans - Besitzungen namentlich aufgeführt sind , welche zu diesem Stifte nebst anderen Giebigkeiten auch je 1 bis 1% Metzen Hopfen in natura abzuliefern hatten . 
Es ist allerdings möglich , daß diese Giebigkeit aus die Sammlung von wilden Hopfen sich bezog , der in den ausgedehnten Auen , sowie an den mit Gestrüppe versehenen felsigen Bergabhängen der Umgebung vorzüglich gedeihen mochte , allein jedenfalls hat man den Werth dieses Produktes schon damals zu schätzen gewußt , wenn vielleicht auch nicht in dem Maße , wie 600 Jahre später . Erst in diesem Jahrhundert gelangte hier die Cultur des Hopfens zu der ihr gebührenden Beachtung . Ob sie früher im Jnnkreise oder im Mühlkreise zur Geltung kam , mag zweifelhaft sein , gewiß aber ist , daß schon vor dem Jahre 1820 ein ehemaliger herrschaftlicher Director , welcher aus Böhmen nach Ottensheim an der Donau übersiedelt war , auf einem ihm eigenthümlichen Besitze den Hopfenbau ans einer größeren Grundfläche betrieb . Von dort kamen einige Fechser nach Neufelden im Mühlkreis , dem gegenwärtigen Hauptsitze des Hopfenbaues und Hopfenhandels . Mangelhafter Absatz , hervorgerufen durch das Mißtrauen der Brauer in das einheimische Produkt , hemmten indessen seine Verbreitung , bis endlich ein intelligenter , fortschrittsfreundlicher Brauer , der Gutsbesitzer von Langhalsen , Johann Paul Löffler , selbst größere Pflanzungen anlegte und zum Theil als Käufer für die Erzeugnisse benachbarter Pflanzer 
austrat . Ungewöhnlich hohe Hopfenpreise und ausnehmend reiche Erträgnisse in Jahren , in welchen sich auf anderen Produktionsgebieten Mißernten stellt hatten , ließen den Erlös aus dem Verkaufe der Ernte in manchen Fällen bis auf 2000 fl . pr . Joch ( 3480 fl . pr . Hektar ) steigen . Die natürliche Folge dieses Zusammentreffens günstiger Umstände war eine außerordentliche rung der Hopfengärten , die in wenigen Jahren eine gesteigerte Produktion und da diese Vermehrung sich auch auf andere Länder Oesterreichs und auf das Ausland erstreckte , eine rasche Entwerthung desselben mit sich brachte . Die Zeit , in welcher es schien , als ob das arme Mühlviertel zu einem Californien Oberösterreichs werden sollte , war vorüber ; die Lust zum Hopfenbau nahm ab , und dieser wurde in seine natürlichen Grenzen , von dem fetten Weizenboden hinweg auf die luftigen Bergesrücken und Abhänge gewiesen . Der höchste Ertrag an Hopfen wurde gegen Ende der 1860er Jahre mit circa 10 . 000 gramm erreicht ; nunmehr schwankt er zwischen 4000 bis 8000 Kilogramm , ein Sinken der Produktion , welches nicht ungünstigen Erträgen , sondern schließlich einer beschränkteren Cultur zuzuschreiben ist . 
Zu jenen Erzeugnissen , welche gleich den vorgenannten eine Ausdehnung der Anbauarea nicht erfahren haben , ja bei welchen in dieser Beziehung ein Rückgang wahrzunehmen ist , gehört auch der Flachs . Bessere Fruchtprcise , die eine Reihe von Jahren hindurch eintraten , das Zurückgehen der industrie in jenen Bezirken , in welchen der Flachsbau hauptsächlich betrieben worden war , die schlechte Bezahlung , welche für den hierländigen Brechelflachs gewährt wurde , das Vorhandensein eines billigen Ersatzmittels für die Leinwand in den Baumwollgeweben haben auf diese Abnahme Einfluß geübt . Hierzu kommt weiters , daß die bedeutenden Giebigkeiten an Leinwand und Leinenwaaren , welche die Dienstleute früher fast allgemein als bedungene Entlohnung neben Bargeld erhielten , in manchen Gegenden beschränkt , beziehungsweise in Geldlohn umgewandelt wurden . Der Bauer sieht sich nun nicht mehr gezwungen , lich ein Stückchen Feld mit Lein zu besäen ; es genügt ihm nun oft die gleiche Fläche , um seinen Bedarf für zwei Jahre auf einmal zu decken . 
Die Qualität des Rohproduktes ist , je nach dem Vorhandensein aller für dessen Werthbestimmung maßgebenden Bedingungen , in den einzelnen Anbau - Bezirken und Jahrgängen eine sehr wechselvolle . In dieser Beziehung hat sich durch die zunehmende Verwendung von russischer und Tiroler Leinsaat ein erfreulicher Fortschritt bemerkbar gemacht . Die Benützung von frischem Original - Samen an Stelle des ausgebauten heimischen Samens hat auf die Ausgiebigkeit des Ertrages bei Sicherung einer guten Qualität vortheilhaft eingewirkt , und es ist nur noch zu wünschen und anzustreben , daß die Behandlung des strohes in seiner ersten und wichtigsten Bereitungsart , der Röste , eine gemäßere und zuträglichere werde .
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.