Volltext: Statistik der Bodenproduktion von Oberösterreich

II 
Der Gesammt - Flächeninhalt der Gewässer beziffert sich mit 39 . 602' / 2 Joch ( 22 . 791 Hektar ) , wovon 44 . 8° / » zu den stehenden und 52 . 2° / » zu den fließenden zählen . Die erstere Wassermenge ist durch 28 Seen tut Ausmaße von 
17 . 518 . 5 Joch = 10 . 081 . z Hektar 
und durch 208 Teiche mit . . . . . 221 . 0 „ = 127 . 2 , , 
gebildet , die letztere besteht aus 18 Flüssen mit 17 . 887 . „ „ — 10 . 298 . 9 „ 
und aus mehr als 600 Bächen mit . . 3 . 976 . » „ — 2 . 288 . 1 „ 
Die von dem k . k . Katastral - Mappen - Archive als Flüsse bezcichneten 
Gewässer sind : die Donau mit einer 
Die Flüsse am die große Mühl 
Oberösterreich treffenden Länge von ll . zg Meilen 
linken Ufer : 
. . . . . . . 7»z , 

86 . 0 
56 . o 
Kilometer . 
n 
„ obere Mühl 
. 
4 * 00 
„ 
== . 
30 . 3 

„ kleine Mühl 
. 
* 0 . 5 0 
„ 
= 
26 . 5 
„ 
Die Flüsse am der Inn . . . . 
rechten Ufer : 
* 8 * 75 

— 
66 . 4 

die Salzach . . . 
. 
* 4 * 62 
„ 
= 
35 . , 
„ 
„ Pram . . . 
. 
♦ 6 . 00 

— 
4o . 5 . 
„ 
„ Aschach . . . 
. 
* 5 * 38 
„ 
= 
40 . , 
„ 
„ Traun . . . 
♦ * * * * * 
* 14 * 12 
„ 

107 . 3 
„ 
Ischl . . . 
* 
. 12 * 25 
„ 
= 
92 . o 
„ 
„ Ager . . . . 
♦ 
* 2 * 50 
„ 
== 
I8 . 0 
„ 
„ Anrach . . . 
♦ 
* 0 * 50 
„ 
= 
26 . 6 
„ 
Alm . . . . 
» * * * * * 
* 0 * 75 
„ 
= 
43 . 5 
„ 
„ Krems . . . 

* 7 * 38 
„ 
= 
55 . 0 
„ 
„ Enns . . . 
♦ * * * * * 
* 11 * 87 
„ 
= 
90 . 3 

„ Steyr . . . 
» 
* 9 * 25 
„ 
= 
70 . 3 

„ Steyrling . . 
♦ 
* 1 * 12 
„ 
= 
8 . 5 

Teichl . . . 
. 
* 3 * 62 
„ 
= 
27 . 4 
„ 

Summa . . 
122 . 48 
Joch 
== 
928 . 4 
Kilometer . 
Es wird bei Besprechung der Culturverhältnisse der einzelnen Gebiete die Nothwcudigkeit hervortreten , noch einmal dieser Gewässer und des mit ihnen oft in innigem Zusammenhänge stehenden Hoch - und Mittelgebirges zu gedenken . 
Klima . 
Die vorbezcichncten Gebirgszüge nehmen selbstverständlich auf das hier herrschende Klima den wesentlichsten Einfluß ; sie übertragen nicht nur die ihnen eigene Feuchtigkeit auf das Gebiet , das sie begrenzen , und versehen es reichlich 
mit Niederschlägen , sondern sie bewirken überdies die großen Verschiedenheiten in der Tages - und mittleren Jahres - Temperatur , die sich in Oberösterrcich bemerkbar machen . 
In dieser Beziehung geben die an der Sternwarte in Kremsmünster geführten Beobachtungen den richtigsten Aufschluß . Im fünfzigjährigen schnitte und nach der achtzigtheiligen Scala des Thermometers beträgt dort die 
mittlere Temperatur des Monates Jänner . . . . . — 2 . , , ° 
Juli . . . 
. . . - fl 14 . 35' 
Februar 
_ 1 0 
* * * * ♦ 1 * 26 
August . . . 
. . . - fl 13 . , 5' 
März . 
+ 
bO 
September 
. . . - fl IO . ««' 
April . 
. . . . . - fl 6 . 50° 
October . . 
* * * - j - 6 * 8^ 
Mai . 
- - - - > " fl 10 - 43° 
November . . 
. . * - f~ 1 * 86 * 
Juni . 
. . . . . - fl 13 . 00° 
December . . 
* * * — iv 
Die Jahres - Temperatur stellt sich sonach im Mittel für die genannte Gegend ans - fl 6 . 2» Grad Reaumur . 
Ein Vergleich der Jahreszeiten Frühling und Herbst mit einander weist für erstcren ein Mittel von - fl 6 . 31° , für letzteren von - fl 6 . 4»° ans . Noch auffallender wird diese Verschiedenheit , wenn man die Monate in Betracht zieht . Der Aequinoctialmonat des Frühlings , nämlich der Mürz , liefert als Mittel - fl 2 . 03° , der Aequinoctialmonat des Herbstes aber , d . i . der September , - fl 10 . go° . 
Nach den Beobachtungen , wie sie aus dem Freinberge bei Linz stattfinden , beträgt hier die mittlere Temperatur - fl 6 . 35° . Einen noch höheren Durchschnitt zeigen die Aufzeichnungen in Kirchdorf mit - fl 6 . 55° und in Ischl mit - fl 7 . 25° R . Der präalpine und der alpine Theil des Landes hat somit trotz seiner beträchtlichen Elevation eine höhere Jahres - Temperatur , wie das Hügelland und die Ebene . 
Ebenso verläßliche Erhebungen , wie sie an der Sternwarte in Krems - münster bezüglich der Temperaturverhältnissc gepflogen werden , liegen von dem gleichen Orte auch über die Niederschlagsmengen vor . Nach denselben entfallen im Mittel auf den Monat 
Jänner 
oq uj 
* * * * . . ¿0 * 15 
Juli . . . 
. . . . . 57 . , 
Februar 
91 
* * * * * ♦ ¿1 * 64 
August . . 
. . . . . 53 . , 
März . 
9ß 
* . * * * . ¿0 * 16 
September 
. . . . . 33 . 
April . 
9Q 
* * * * * * ¿0 * 16 
October . . 
. . . . . 27 . . 
Mai . 
40 
* * * . * ♦ * ±0 * 37 
November . . 
. . . . . 24 . : 
Juni . 
KO / / / 
* * * * * * 00 * 37 
December . 
. . . . . 24 . 
mit einer Jahressumme von 414 . , 4 Pariser Linien . 
Der Februar ist sonach der trockenste und der Juli der regenreichste Monat des Jahres . Von der vorstehend angegebenen Jahressumme der schläge kommen auf den
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.