Volltext: Strategische Beleuchtung mehrerer Feldzüge von Sobieski, Münich, Friedrich dem Großen und dem Herzog Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig und andere historische Materialien zur Strategie (10 ; / 1837)

69 
und konnte damit im schlesischen Gebirge sich halten, weil 
er nur etwa 16,000 Mann unter Ziethen gegen sich hatte. 
Wirklich blieb er biö Ende des Monats, also über drei 
Wochen noch in Schlesien und zog erst ab als Breslau 
gefallen war und er einsah, daß er die Winterquartiere in 
Schlesien nicht nehmen konnte. Hatte Breslau sich den 
Winter hindurch halten können, so würde der Prinz Carl 
seine Winterquartiere höchst wahrscheinlich in Schlesien ge¬ 
nommen haben, und der Vortheil, den der König von der 
Schlacht hatte, würde nur darin bestanden haben, gleich¬ 
falls seine Winterquartiere in Schlesien nehmen zu könMr. 
Daß der König einen so großen Sieg nicht zur unmittel¬ 
baren Vertreibung der Östreicher benutzen konnte , lag w 
seiner Schwache; er mußte doch-etwas vor Liegnitz und 
Breslau lassen und dann blieb ihm in der That wenig 
übrig; ein Folgen der östreicher mit stärkerer Macht und 
folglich mit mehr Nachdruck wie Ziethen anwenden konnte, 
würde sic freilich verhindert haben, mit einem Bogen die 
Gegend von Schweidnitz und Landshut wieder zu erreichen, 
aber es blieb ihnen der Weg nach Ober-Schlesien. Von 
der andern Seite war mit Breslau keine Zeit zu verlie¬ 
ren, wenn der heranrückende Winter nicht die Belagerung 
unmöglich machen sollte. Der Besitz von Breslau war 
aber eine große Hauptsache wegen Herstellung der Armee, 
die ja bis 30,000 Mann herunter geschwunden war. Welche 
Masse von Geschütz fand er nicht allein in Breslau! 
§. 27. 
Die Schlacht von Iägerndorf mit ihren Folgen. 
Wie charakteristisch für die Zeit ist der Feldzug der 
Russen und Preußen. Mit 60,000 Mann gehen die er¬ 
steren vor, treffen auf eine Armee von etwa 26,000 Mann
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.