Volltext: Hinterlassene Werke über Krieg und Kriegführung des Generals Carl von Clausewitz dritter Band (3 : Vom Kriege ; 3 ;)

335 
nicht schon ein Vortheil liegt, hört sie auf wirksam für 
ihn zu sein; sie erreicht also da leicht ein Maximum. 
295. Dies Maximum bestimmt sich ganz nach dem 
individuellen Fall, nach dem Terrain, dem moralischen Vcr- 
hältniß der Truppen und den nähern Zwecken des Fcuer- 
gcfechts. Hier ist cö genug zu sagen daß es ein sol¬ 
ches giebk. 
296. Es hat also die Zahl der gleichzeitig anzuwcn- 
deuden Streitkräfte ein Maximum, über welches hinaus 
eine Verschwendung entstehen würde. 
297. Eben so hat der Gebrauch einer und derselben 
Strcitkraft seine Grenzen. Wie die im Feuergefecht ge¬ 
brauchte Streitkraft nach und nach unbrauchbar wird ha¬ 
ben wir (Nr. 123.) gesehen; aber auch im Handgefecht 
entsteht eine solche Verschlechterung. Ist die Erschöpfung 
der physischen Kräfte hier geringer als im Feuergcfechk, 
so ist die der moralischen bei unglücklichem Erfolge viel 
größer. 
298. Durch diese Verschlechterung welche die Streit¬ 
kräfte im Gebrauch auch an allen übrig bleibenden Thci- 
len erfahren, kommt ein neues Prinzip in das Gefecht, 
nämlich die innere Überlegenheit frischer Streitkräfte ge¬ 
gen schon gebrauchte. 
299. Es kommt aber noch ein zweiter Gegenstand 
in Betrachtung, der in einer vorübergehenden Verschlech¬ 
terung gebrauchter Streitkräfte besteht, nämlich in der 
Krise welche jedes Gefecht in ihr hervorbringt. 
300. Das Handgefecht hat, praktisch genommen, 
keine Dauer. In dem Augenblick wo sich ein 'Kavallerie¬ 
regiment auf das andere stürzt ist die Sache entschieden 
und die wenigen Sekunden deö wirklichen Herumhaucnö 
sind als Zeit nicht der Rede werth; nicht viel anders ist
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.