— 65 —
das Goldgaßl, vermutlich nach einem alten Goldschmiedgeschäft, das
an der oberen Ecke am Hauptplatz war. Die Johann Pabststraße
ist benannt nach dem ehemaligen Bürgermeister Johann Pabst; sie hieß
früher Irlinggasse (auch Irmling geschrieben), vermutlich nach einem
verschollenen Flurnamen. Das Badergaßl führte zum alten Bader¬
haus, das direkt unter der Herrschaft Pnchheim stand und das schon
i. I. 1531 beurkundet ist. Sehr alt ist die Sch rannen g asse, fälsch¬
lich Schrankgasse genannt; sie hat den Namen nach dem uralten
Schrannenhaus (Stadtplatz 42), das schon im Mittelalter herrschaftliches
Gerichtshaus war und von 1632 an durch mehrere Jahrzehnte auch
städtisches Rathaus war. Leider wurde dieser alte schöne Straßenname
in den für Schwanenstadt eigentlich belanglosen Namen Gmundnerstraße
umgewandelt. Verhältnismäßig jung ist die Kirchen gasse in der
heutigen Gestalt, denn erst 1746 wurde das sogenannte Pvrgerhaus
zwischen den Häusern Stadtplatz 47 und 48 weggerissen, um einen
freien Zugang zur Pfarrkirche zu gewinnen; bis dahin ging man zur
Kirche durch einen Gang zwischen dem Straßerhaus und demPorger-
haus, der i. I. 1554 überwölbt und überbaut worden war. Nach der
erfolgten Straßenregulierung wurden dann die Häuser Stadtplatz 47
und 48 in der noch erhaltenen Gestalt umgebaut.
Die Häuserzahl der Stadt hat sich in den letzten drei Jahr¬
hunderten nur sehr langsam vermehrt; in einem Steuerregister vom
Jahre 1694 werden in der Stadt 66 Häuser, in Eglsee 42 Häusel, in
der Irlinggasse 3 Häuser, in der Schrannengasse 4 Häuser und vor
dem oberen Stadtturm 6 und vor dem unteren Turm 4 Häuser, ins¬
gesamt also 147 Häuser ausgewiesen.
Bezeichnend für den Kleinstadtcharakter mit stark landwirt¬
schaftlichem Einschlag ist es, daß damals in der Stadt (ohne Eglsee)
noch 85 Kühe und 25 Pferde gehalten wurden, während heute im en¬
geren Stadtbereich kaum mehr zwei Dutzend Kühe gezählt werden.
Nachdem der „Burgfried", das ist das Stadtgemeindegebiet
feit jeher sehr klein war (insgesamt nur 250*25 Hektar), so lagen da¬
mals viele Grundstücke der Schwanenstädter Wirtschaftsbesitzer in um¬
liegenden Ortschaften.
ImIahrel785 hatte die Stadt 170Häufer und 999Einwohner;
im Frühjahr 1927 zählte man in der Stadtgemeinde 284 bewohnte
Häuser mit 1866 Einwohnern.