180 XI. Induktivität, Kapazität und Widerstand
x) über Messungen von R durch unmittelbare Nachbildung des Wider¬
standes in der Hochfrequenz-Differentialmeßbrücke und über die dabei gefundene
Amplitudenabhängigkeit s. Scheibe und v. Ferroni (311).
Fig. 139. Schaltung zur Aufnahme der Abklingkurve.
steht aus dem Hochfrequenzsender zur ersten Anregung des Resonators,
dem Röhrenvoltmeter und dem Helmholtz-Penáe\} das die Schalter S± und
S2 zum Abschalten der Erregung und zur Einschaltung des ballistischen
Galvanometers# betätigt. Eine Kapa-
aite Montierung
neue Moniierung
zität von etwa lOO^Fdient zur Kom¬
pensation des Ruhestromes in B.
Aus der Halbwertszeit und der Fre¬
quenz wird die Dämpfung berechnet.
Van Dyke (75, 209) und Hagen
(210) bestimmten das logarithmische
Dekrement sowohl durch Aufnahme
der Resonanzkurve als auch durch
Aufnahme der Abklingkurve. Die
Abklingkurve wurde oszillographisch
registriert. Beide Methoden gaben
innerhalb weniger Prozente die glei¬
chen Werte.
Scheibe beobachtete, daß bei den
sehr sorgfältig gehalterten Steuer¬
quarzen der Quarzuhren das Abklin¬
gen derart langsam vor sich geht, daß
das Absinken auf den e-ten Teil der
Anfangsamplitude an einem Zeigerinstrument beobachtet und zeitlich zur
Bestimmung der Dämpfung mittels Stoppuhr registriert werden kann.
Dekrementsbestimmungen1) unter Benützung der Resonanzkurve bzw.
neue monn
getrocknet
neue Montierung,
evakuiert
105 +Z0 +W +60hz
Verstimmung m Hz
Fig. 140.
Absorptionskurven nach Lucas.