Volltext: Historische und topographische Darstellung von der Stadt Salzburg mit der ausführlichen Geschichte des Benediktiner-Stiftes zu St. Peter in Salzburg ([8] = Abth. 3 ; Bd. 1 ; / 1829)

246 
Bahn. Sein größtes Unternehmen war jedoch die Schiffbar 
machung der Salza^ dort/ wo sie bey Lueg gegen die Anhöhe 
Prueg in den Gollinger Felsenschluchten eingeengt sich mit Wuth 
bricht. Es wurde dazu Hand angelegt/ aber säst unüber- 
steigliche Hindernisse machten das Unternehmen nur langsam 
fortschreiten; und die Überschwemmung richtete vollends solche 
Verheerungen an/ daß der Erzbischof das begonnene Werk 
unvollendet aufgeben mußte. Indeß hat er ein anderes wohl 
thätiges Werk vollführt; nähmlich der Salza bey Mühlbach 
in Oberpinzgau/ wo sie immer austrat/ und das Pinzgau 
verheerte/ einen geregelten Lauf gegeben/ sie in feste Dämme 
gebannt/ und diesen Strom unter Prueg bis zu dem Zeller 
See in der Länge von fast vier deutschen Meilen schiffbar ge 
macht. Den Zeller See hat er ebenfalls durch Dämme gegen die 
Einbrüche der Salza gesichert/ und den Canal/ der bey Vi- 
schorn aus demselben geht/ ganz neu wieder ausgehoben und 
hergestellt. Nebst diesen für das ganze Land höchst erspießlichen 
Anstalten hat er das Schloß Werfen aus seinen Ruinen ge 
hoben/ es mit Festungswerken/ 5o Kanonen/ und mit einer 
großen Glocke versehen. Endlich um den Salzhandel zu bele 
ben/ hat er das Salzbergwerk in Dürnberg eröffnet. Leider 
lahmte 1679 ein Schlagfluß die Thatkraft dieses trefflichen 
Fürsten/ und setzte das Capitel in die Nothwendigkeit einen 
Coadjutor in der Person des Domprobsten Georg von Kuenberg 
zu wählen/ der/ wie wir im nächsten Abschnitte sehen werden/ 
auf das Schicksal des Abts Andreas einen entschiedenen Ein 
fluß übte. 
Andrea s. 
^ L L a 8 LXVII. 
1677 -— 1884. 
Andreas Graser war einer der jüngsten Professen / als 
er zu der Prälatur kam. Sein einehmendes Wesen/ die Ge-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.