Volltext: Diplomatische Geheimakten aus russischen, montenegrinischen und sonstigen Archiven (Band II 1929)

gegen den gemeinsamen Feind die Armeen der mit Bulgarien verbünde¬ 
ten Balkanstaaten, Serbien, Griechenland und Montenegro, und in die¬ 
sem Kampfe des Kreuzes gegen den Halbmond, der Frei¬ 
heit gegen die Tyrannei, werden wir die Sympathien aller derer 
haben, welche die Gerechtigkeit und den Fortschritt lieben. (?!) Möge, 
gestützt auf diese Sympathien, der tapfere bulgarische Soldat der Helden¬ 
taten seiner Väter und Ahnen eingedenk sein und der Tapferkeit seiner 
russischen Lehrer und Befreier; möge er von Sieg zu Sieg eilen.“ 
In Schultheß’ Europäischem Geschichtskalender, Jahrg. 1912, S. 469 
heißt es: „Nach einem Bericht des belgischen Gesandten in Berlin Baron 
Beyens vom 24. Oktober (BelgischeAktenstücke 1905—1914, S. m) hät¬ 
ten die wenig geschickten Anspielungen der Proklamation auf ein mög¬ 
liches Eingreifen Rußlands in Berlin einen schlechten Eindruck hinter¬ 
lassen. Man glaube, wahrlich mit Recht, daß die panslawistischen Gefühle 
des russischen Volkes nicht noch gesteigert zu werden brauchten. Auch 
der französische Botschafter Jules Cambon teilte nach Baron Beyens diese 
Auffassungen, und er tadelte herbe das Verhalten der russischen Aus¬ 
landsvertreter, das auf ein Schüren der panslawistischen Agitation hin¬ 
auslaufe. «L'Ambassadeur de France qui doit avoir des raisons parti¬ 
culières de parler ainsi, ma répété à diverses reprises que le plus grand 
danger pour le maintien de la paix européenne consiste dans l'indiscipline 
et la politique personelle des Agents russes à l'étranger. Ils sont presque 
tous d'ardents panslavistes et c’est à eux qu’il faut en grande partie 
imputer la responsabilité des événements actuels.» 
Nr. 658. 
Königlich serbische Gesandtschaft 
an das k. u. k. Ministerium des Äußern.1) 
Wien, 18. Oktober 1912. 
La Légation Royale de Serbie est chargée par son Gouvernement de 
communiquer au Gouvernement Impérial et Royal ce qui suit: 
L'anarchie qui règne en Turquie et qui trouble si profondément le 
repos et la sécurité des pays voisins s’étant aggravée depuis quelque 
temps, les Grandes Puissances ont jugé nécessaire de prendre en main 
la réalisation des réformes prévues par l’Art. 23 du Traité de Berlin. En 
réponse à cette dernière expression de la volonté collective de l’Europe, 
la Sublime Porte a eu recours à un procédé qui lui a servi plus d’une 
fois : elle a déclaré qu’elle appliquera des réformes sérieuses aussi bien en 
Turquie d’Europe que dans ses provinces d’Asie mais qu’elle ne croit pas 
qu’une ingérence étrangère dans l’application sera profitable à l’œuvre 
*) österreichisches Rotbuch 1912, Nr. 54, S. 33. 
262
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.