Volltext: Bilder aus der Heimat 5. Teil (5. Teil)

34 
gädmige zimmerfällige Behausung, die aber von Kasten, 
Stadel und Stall noch ziemlich gut; ein Vaumgärtel, 
Hofwiese und Krautackerl, jedes bfonder, acht nutzer träch¬ 
tiger Bäume." Um 1760 war Besitzer Andrä Schieck mit 
dem Familiennamen Stadler. 
81. S t a d l e r n. 
1240: Zu den Stedelin. 1313: Städler, ein Hof. Ein 
Hof zu Premstol. 
Nach dem Lagebuch von 1788 hatte Ober- und Unter- 
Stadlern je drei Häuser. 
1581: In Ober-Stadlern waren ursprünglich 
drei Güter. Dies ist aus den drei Erbbriefen erkennbar. 
Das dritte Gut dürfte später als Zubau, dann als Zuhaus 
(Bierberg Nr. 5) zum Hagergute (Oberstädten Nr. 2) ver¬ 
wendet worden sein. 
Auch bei Unter-(Nieder-)Stadlern sind drei 
Erbbriefe verzeichnet. Beim Kleinstadler (Bierberg Nr. 8) 
waren zwei ursprünglich getrennte Güter vereinigt. Das 
dritte Gut dürfte das jetzige Braunthalergut (Vierberg 
Nr. 7 — Unter-Stadlern Nr. 3) fein. 
A) Hans Ganser besitzt einen halben Hof zu Ober¬ 
städlen. „Behausung samt Stadel, Kasten und Stall aller¬ 
dings ziemlich zu Bau; ein Baumgarten mit einem Kraut- 
gärtel, überall zwölf flüchtige Bäume bei der Herberge." 
Ackerfluren: Oberfeld auf das Reith; Pronnfeld; an die 
Untern-Stadler. Besitzer um 1760 war Sebastian 
Oesterpaur. 
B) Leonhard Hager besitzt zwei Viertelacker mit 
zwei Erbbriefen von 1446, jeder auf ein Viertel lautend. 
Die Ackerfluren waren der Güß ausgesetzt. „Zu Dorf 
(hinsichtlich der Wirtschaftsgebäude) mit den Zimmern zur 
Notdurft mitter versehen; eine Hofwiese und ein Vaum¬ 
gärtel neben seinem Nachbar, sechs guter trächtiger Bäume." 
Um 1760 war Besitzer Anton H a n g ö b l. 
C) Leonhard Städler besitzt ein Drittel eines 
Hofes zu Niederstädlen, heißt Schuesterlehen. „Eine zwie- 
gädmige alte Behausung samt Stadel, Kasten und zwei 
Ställen: ein Baumgarten und etliche Krautackerl, der 
flüchtigen Bäume bei 30, mehrererteils junges Vaum- 
gerät." Um 1760 war Besitzer Michael Kräll (Kreil). 
Hausname: Großstadler. Im Jahre 1373 wurde Heinrich 
von Stadlern als Zeuge einer Meßstiftung nach Gilgen¬ 
berg eingetragen. 
v) Wolf Städler besitzt dritthalbes Viertelacker 
mit zwei Erbbriefen aus 1446: a) um das Dritthalb; 
b) um das andere Viertel, so man nennt „Zechmeister-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.