Volltext: Bilder aus der Heimat 5. Teil (5. Teil)

32 
nicht immer sehr leicht ist. Ein gutes eigenes Trinkwasser 
bedeutet tatsächlich etwas Besonderes und wird nicht bloß 
im Gedichte, sondern auch im Urbar von 1581 besonders 
hervorgehoben mit den Worten: „hat einen eigenen Pronn" 
(z. B. beim Mairgut zu Lohnsberg). 
47. Kasdorf. 
1313: Chaeftorf, zwei Höfe. Kasdorf gehört heute zur 
Ortschaft Reit Nr. 5—7. 
1581: GeorgKhäsdorffer besitzt einen halben 
Hof zu Käsdorf, auch Neukhamergut genannt, mit den 
Fluren gegen Berndorf (Schwand), Helmstorf und aus das 
Reith. „Zwiegädmige Behausung, Stadel, Kasten und Stall 
mittler alles gut; ein Vaumgarten und eine Hofwiese in¬ 
einander, acht nutzer Bäume und zehn Krautackerl." Um 
1760 war Besitzer Joachim Schwaiger (f- 1768), sein gleich¬ 
namiger Sohn ist im Lagebuch von 1788 verzeichnet. Heute 
Kainzgut in Reit Nr. 5. 
ö. Hans Marolt zu Khäsdorf besitzt einen Drei¬ 
viertel-Acker daselbst mit Erbbriefen von 1423 und 1446. 
„Zwiegädmiges Haus, Stadel, Kasten und Stall, alles ziem¬ 
lich gut; zwei Baumgärtel und eine Hofwiese samt der Ge¬ 
meinwiese, überall zehn früchtiger Bäume." Um 1760 war 
Besitzer Antoni Maroder (wahrscheinlich Hausname), in 
den Matriken Puchner genannt, nach dem Lagebuch von 
1788 „Anton, jetzt Josef Puchner". Das Gut heißt noch 
Marolt (1788: Mayrold) in Reit Nr. 6. 
C. Wolf Khäsdorffer besitzt den Dreiviertelacker 
daselbst. „Eine zwiegädmige Behausung mit vier Stüblen 
samt Stadel, Kasten und Ställen, alles gut; zwei Baum- 
gärten um die Herberge, ungefähr bei zehn früchtiger 
Bäume." Besitzer 1788: Johann Puchner am Kasdorfergut 
zu Kasdorf Nr. 3. 
48. W e i l e n t a I. 
1240: Wilental. 1313: Strangstat; das Lehen liegt im 
Weiltol oben und ist lang gewesen öd. 
A. 1581: Hans Schmidt zu Weilntal besitzt ein 
halbes Viertlacker (= eine Sölde) zu Stranngenstal 
mit einem Erbbrief von 1446. „Neue Behausung, Stadel 
und Hofkastl daran, samt einer Schmiede und einem Hof¬ 
wiesel, darin etliche Krautackerl." Besitzer der Schmiede um 
1760 war Bartholomä Hueber. Hausname: Schmied in 
Weidental Nr. 1. 
8. 1313: Weilen, ein Hof. 
1581: Michael Weilner besitzt zu Weilen einen 
Viertelacker. „Ein zwiegädmiges (einstöckiges) Haus, Stadel,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.