Volltext: Geschichte der Stadt Ried i. I. 12. Heft. 3. Teil (3. Teil)

16 
Ardolph und Jakobe von Tattenbach zu St. Martin ge- 
stiftete Altar. (Vgl. das Bild im 1. Band, S. 265.) 
Das Altarbild der zweiten Seitenkapelle, die vom 
Müller Handwerk in Anspruch genommen wurde,, 
stellt den Tod des hl. Josef dar. Ueber diesen Altar be- 
richtet die Kirchenrechnung des Jahres 1759: „Ein Hand- 
werk und Bruderschaft der Markt- und Gäumüller im 
Markte und Pfleggerichte Ried haben vor die ansonst für 
die Verleihung eines Altares jährlich verrichteten 5 Pfund 
Pfennige schwarzer Münze nunmehr vermöge Kaufbrief 
vom 6. September 1710 den neuen im St. Peter- und 
Paul-Gotteshaus aufgerichteten Altar, Unser Lieben 
Frauen im Sessel genannt, nicht allein um 100 sl. 
käuflich an sich gebracht, sondern auch den Altar laut Re- 
vers ohne Entgelt des Gotteshauses zu ewigen Zeiten be- 
ständig zu unterhalten und fürzurichten, zur Ersetzung der 
5 Pfund Pfennige aber aus ihrem Handwerkssäckel ab- 
sonderlich alle Jahre 50 Kreuzer zum Gottshaus verreichen 
wollen." 
Die Stelle sagt uns, daß der Altar des Müller-Hand- 
Werkes ein Frauenaltar war, läßt aber die Frage offen, 
ob „Unsere liebe Frau im Sessel" im Bilde oder in plasti- 
scher Arbeit dargestellt war. Es ist nicht ausgeschlossen, daß 
darunter die „schmerzhafte Mutter Gottes", die derzeit am 
Altare des Weberhandwerkes (rechts, 3. Seitenkapelle) steht, 
gemeint ist. 
Die dritte Kapelle der Evangelienseite birgt einen Al- 
tar, der kunstgeschichtlich von besonderem Interesse ist. 
Thomas Schwanthaler hatte im Jahre 1669 auf Bestellung 
'der Brauerzeche in Ried mit seinem Floriani-Altar 
der Pfarrkirche Ried ein Meisterwerk geschenkt. Guby 
schreibt im Jahrgange 1919 der Zeitschrift „Kunst und 
Kunsthandwerk": 
„Mit diesem Werk tritt der Rieder Bildhauer als ein 
Künstler von Rang und Können in die heimatliche Kunst- 
geschichte ein. Im Aufbau des Altares hält er sich im 
wesentlichen an das Schema des Hochaltars, doch die Maße 
sind proportionierter, die Profile eleganter, die Dekorations- 
formen reicher. Während am Hochaltar die architektonischen 
Teile des Altares in der Gesamtwirkung noch vorherrschen, 
erscheint dieser Altar nur mehr als ein prächtiges Schauge¬ 
rüst für die reichen figuralen Darstellungen ersonnen. Im 
Mittelstück des Altares erblicken wir in dem für Schwan- 
thaler später geradezu charakteristisch werdenden Rahmen 
die Darstellung des Marktes Ried im Hochrelief, darüber 
erscheint auf Wolken, aus denen Engelsköpfchen lugen, die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.