Volltext: Geschichte der Stadt Ried i. I. 7. Heft. II. Teil (7. Heft II. Teil /1922)

110 
sie solche Rück auf das Fest Corporis Christi 
(Fronleichnam) das erste Mal tragen könnten". Zum 
Unterschied von den Marktdienern trugen die Gemeinde¬ 
wächter seit undenklichen Jahren eine Tuchunisorm von 
grauer Farbe, die seit 1859 abgeändert wurde. 
18. Reinlichkeit auf den öffentlichen Platzen. 
Laut Zeugnis der Ratsprotokolle wurde auch in 
alter Zeit auf die Reinlichkeit auf den Straßen und 
Plätzen des Marktes, an den Gräben und Häusern un- 
gemein gesehen und Verunreinigung derselben, besonders 
des Marktbrunnens strenge „mit Ansperrung an 
die Säulen" bestraft. 
Viel zu schaffen machten die Marktweiher, die Dung¬ 
gruben, aber auch das unreinliche Gebaren der Metz¬ 
ger. Vor den Häusern zu waschen, wurde strenge ver¬ 
boten. 1695 „hat man zu dem Ende sämtliche hiesige 
Wäscherinnen aufs Rathaus holen lassen und ihnen 
ernstlich verboten, hinfüro niemand mehr, wer der auch 
sei, arg offener Gasse Heraußen zu waschen, im widrigen 
Fall eine oder andere, so sich dessen mehrmals unter¬ 
stehen, für das erste Mal in der Geigen herumgeführt, 
vor das zweite Mal aber vom Markte weggeschafft 
würde". 
„Den 15. Oktober 1696 ist durch einhelligen Schluß 
vom inneren und äußeren Rat resolviert (beschlossen) 
worden, neben der Freithofmauer gegen das Moos 
hinunter um mehrerer Sauberkeit willen ein neues Pfla¬ 
ster machen und die Dungkrippen vom Kammeramte 
sauber verschlagen und zurichten, auch den Unkosten von 
den Inhabern der anstoßenden Häuser und Krippen durch 
eine allgemeine Anlage einbringen zu lassen". 
Das Ueberhandnehmen der Hunde war zu Zeiten 
eine Plage im Markte. Die Kammerrechnung des Jahres 
1601 berichtet: „Für die Hinwegtuung von 64 Hunden 
dem Freimann bezahlt, von einem 2 Pfennige". 
Den Seilern wurde im Jahre 1793 das Spinnen am 
Marktplatze verboten. 
Wenig Gesundheit fördernd war die Ausdünstung 
der Marktweiher und Gräben. Es bestanden nach Kränzt 
zwar drei Schleusen: Am unteren Ende des Roßmarktes,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.