Volltext: Chronik des Marktes Lambach unter der 60jährigen Regierung Kaiser Franz Josef I. vom Jahre 1848 - 1908

— 41 — 
9. Juni. Der Bischof von Linz firmtc 945 Kinder. 
10. Juli. Herr Andreas Lindinger, jetzi Hausbesitzer in Salz¬ 
burg, wurde zum Ehrenbürger des Marktes Lambach ernannt. 
16. Juli. Heute kam ein Artillerie-Regiment an und blieb hier 
über die Nacht. 
18. Juli. Bischof Geyer aus Khartoum hielt abends einen Vor¬ 
trag über die Glaubensverbreitung in Zentralafrika. Er hatte auch 
einen tiefschwarzen Neger bei sich. 
14.-15. August. Die Studentenverbindung „Kürnbergia" hielt 
in Lambach ihren Ferienkommers ob- 
15. August. Der Blitz schlug in der Pfarre Lambach in vier 
Orten ein. 
18—19. Oktober. In diesen zwei Tagen wurde ein Obstbaum¬ 
kurs abgehalten. 
8. Dezember. Der Landes-Pserdezuchtvereiu hielt hier seine 
Generalversammlung ab. 
1908. 12. Jänner. Eine Vertretung der Gemeinde Lambach 
begab sich nach Vorchdors. Der Zweck war die Einverleibung Vorch- 
dorss zum Bezirke Lambach. 
Im Verlaufe des Mouates Jänner wurde der gedruckte Rech¬ 
nungsabschluß der Gemeinde Lambach für das Jahr 1906 den Wäh¬ 
lern zugestellt Er enthält eine übersichtliche, genau detaillierte Dar- 
stelluug über die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde. Bei der 
Durchsicht derselben siel manches auf. So wurde eine bedeutende 
Aktivforderung, die wenigstens seit dem Jahre 1900 bestand, Heuer 
znm erstenmale in Rechnung gestellt. Bedeutend waren die Veraus- 
nabnngen mit dem Vermerk „ohne Sitzungsbeschluß". Eine ansehn¬ 
liche Summe wurde ausbezahlt, für die keine Belege vorgewiesen 
werden konnten. Sie wurde zurückgefordert und auch zurückerstattet. 
Gegen diesen Rechnungsabschluß erschien eine eigene Druckschrift mit 
dem Titel: „Licht zu dem von der Gemeindevorstehung Lambach un¬ 
term Dezember 1907 veröffentlichten Rechnungsabschluß über die 
Einnahmen nnd Ausgaben vom Jahre 1906 mit dem Vermögens¬ 
stande vom 31. Dezember 1906. Ein offenes Wort an die P. T. Ge¬ 
meindewähler des Marktes Lambach von Mitgliedern der früheren 
Gemeindevertretung." — Es möge zuerst bemerkt werden, daß nach 
dem Titelblatte dieser Broschüre „von Mitgliedern der früheren Ge¬ 
meindevertretung" verfaßt worden fei Am Schluffe aber heißt es: 
„Die frühere Gemeinde-Vorftehuug." Wer sind denn eigentlich die 
Verfasser? Eine ruhige, sachliche Erwiderung, eine Richtigstellung 
etwaiger Unrichtigkeiten oder Ungenauigkeiten oder sonst irgend 
welche Aufklärung hätte ganz sicher einen Erfolg gehabt, aber mit un¬ 
wahren Behauptungen, Verdrehungen, Kniffen und persönlichen An¬ 
griffen können die im Rechnungsabschlüsse angeführten Tatsachen 
rW aus der Welt geschasst werden. 
1. Februar. D'e Telegraphenstation Lambach—Bachmanning 
wnrde eröffnet. 
4. Mai. Von Lambach und der ganzen Umgebung fuhren 700 
Wallfahrer nach Altötting und am 18. Mai 234 nach Mariazell. 
26. Juni. Der Kaiser fuhr etwas vor 12 Uhr durch die Station 
Lambach. Alle Behörden, Vereine und die Schuljugend nahmen längs 
des Bahngeleises Aufstellung. Der Bahnhof und der Markt waren 
beflaggt und dekoriert.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.