Volltext: Festschrift der Knaben-Hauptschule in Gmunden anläßlich des 60jährigen Bestandes

42 
i dynamischer Lautsprecher für Drahtfunk, 1 Radio-Empfangsapparat, 1 Sammlung 
physikalischer Apparate, 1 Grammophon mit Platten (dazu ein Lehrgang für den eng 
lischen Sprachunterricht), 1 Dampfzylindermodell, 1 Dezimalwaage, 1 Zusammenstel 
lung der Seifenerzeugung, 30 Wandtafeln für Physik, 1 Wandtafel der Papierfabrika 
tion. 
H. Lehrmittel für Rechnen und Raumlehre. 
Verwalter: Friedrich Buchberger. 
12 Tafeldreiecke, 12 Tafellineale, 10 Tafelwinkelmesser, 15 Maßstäbe, Hohlmaße, 
geom. Körper, Hohl- und Rahmenkörper, 2 Zinseszinstabellen als Wandtafeln, 200 Re 
chentabellen für die Hand der Schüler, ein Rechenapparat. 
I. Lehrmittel für Zeichnen. 
Verwalter: Felix Pesendorfer. 
50 Gipsmodelle, 30 große Holzmodelle. 150 kleine Holzmodelle, 10 Rahmen-Sy 
stemmodelle, 80 Tonmodelle, 100 verschiedene Modelle, 1 Hochdruckpresse für Radie 
rungen, 2 Wandkarten mit Schriftformen. 
K* Lehrmittel für Handarbeit. 
Verwalter: Max G a i g g. 
Werkzeuge und Geräte für Papier- und Papparbeiten, sowie für Holzbearbeitung, 
Werkzeuge für einfache Metallarbeiten, Geräte für Ton- und Gipsarbeiten, 1 Apparat für 
Brandmalerei. 
L. Lehrmittel für Gesang. 
Verwalter: Franz Pernaue r. 
1 Klavier, 2 Geigen, 1 Notentafel, 3 Stehpulte, 3 Notenlöffel, 2 Marschlieder samt 
Begleitstimmen. 
M. Lehrmittel für Turnen. 
Verwalter: Karl P i r i n g e r. 
(Der Turnsaal samt den Geräten wird von allen vier öffentlichen Schulen benützt.) 
2 Barren, 2 Recke, 3 Pferde, 2 Böcke, 1 Sprungtisch, 12 Kletterstangen, 2 Paar 
Ringe, 4 Langbänke, Sprossenwände, 4 Sprungständer samt Schnüren, 5 Sprungbretter, 
3 Matten, 3 Schwebebäume, 2 Hohlbälle, Hanteln und Eisenstangen. 
N. Verschiedenes, 
3 Schreibmaschinen verschiedener Systeme. 
VIII. Das Unterstützungswesen. 
A. Stiftungen 
an denen die Schüler der Bürger- und Hauptschule Anteil hatten, bzw. noch haben: 
1. Leopold Weiß’sche Schulstiftung (1869): Die Zinsen von 500 Gul 
den sind am Ende jedes Schuljahres zwei armen, jedoch fleißigen Knaben der hiesigen 
Hauptschule entweder in Geld oder, wenn nötig, durch Beistellung von Kleidern zuzu 
wenden. 
2. Franz X. May rhof er’sche Knaben-Bürgerschulstiftung 
(1889): Die Zinsen von 1000 Gulden sind jährlich zur Unterstützung armer Schüler zu 
verwenden. 
3. Anna Maria Enge l'sche Stiftung (1889): Aus den jährlichen Zinsen 
von 1000 Gulden sollen jeden Winter armen Kindern aus dem aufgelassenen Weyer- 
Schulsprengel warme Kleider und Schuhe geschenkt werden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.