Volltext: Die Rainer am Cimone

148 
legen, finden endlich Gehör. Unsere Artillerie beschießt 
sie nun mit gutem Erfolg. Dumpf hallt es vom Werke Pta. 
Corbin zu uns herüber! Es ist ein wichtiger Stützpunkt der 
feindlichen Front, die derzeit auf dem nördlich Torre Alta 
gegen den Astico abfallenden Rücken verläuft und sich 
auf der westlichen Talseite ein Stück aufwärts der Terrain 
falte, nördlich Tartura, und von dort scharf gegen Süden 
abbiegend bis zur Felsspitze Kote 661, nordwestlich Be- 
dini, fortsetzt. 
über die feindliche Kräfteverteilung im Asticotal aber 
wissen wir noch nicht viel. Der Wunsch unseres Divisionärs 
FML. von Horsetzky, dies ehestens festzustellen, deckt sich 
mit unserer Absicht, „Gefangene zu machen“. Eine Ge 
legenheit zu einer Patrouillentätigkeit bietet sich allerdings 
nur von der Stellung der 2., bezw. 1. Komp. aus. Fhnr. 
S a f f e r t der 3. Komp., der sich schon in Rußland als ge 
schickter, schneidiger Patrouilleur erwiesen hat, meldet sich 
mit zwölf Freiwilligen seines Zuges zur Durchführung der 
Patrouillenaktion. Es handelt sich ihm vor allem, den unter 
halb der Stellung seiner 3. Komp, gelegenen, nicht ein 
gesehenen Raum aufzuklären. Er will von der Serpentinen 
straße aus sein Ziel erreichen. Fhnr. Saffert dringt nun 
mit seinen Leuten aus dem Raume der 2. Komp, in der 
Richtung auf die Straße vor. Der Abstieg auf dem bewal 
deten, durch zahlreiche Felsbänder unterbrochenen Hang 
gestaltet sich nicht sehr schwierig. Die Straße ist erreicht! 
Nun heißt es vorsichtig sein. Entlang des straßenseitigen 
Hanges gehts nun ein Stück abwärts. Jetzt wechselt die 
Patrouille auf den, links der Straße gegen das Tal zu 
abfallenden Hang. Plötzlich schwirren Geschosse über ihre 
Köpfe. Sie kommen von links unten. Es war ein Regiefehler 
unsererseits, daß Fhnr. Saffert von Posten des IR. 21, 
die ihn und die Seinen für Italiener halten, angeschossen 
wird. 
Durch Schwingen eines Tuches gelingt es ihm endlich, 
die Unseren zum Einstellen ihres Feuers zu bewegen. 
Unterhalb des linken Straßenrandes schleicht die Patrouille, 
durch Gebüsch gedeckt, den Hang entlang bis in die Nähe 
der Straßenkehre. Dort angekommen ergibt eine kurze 
Orientierung folgende Situation: Der die Straße be 
gleitende ziemlich steile Hang tritt am Scheitelpunkt der 
Straßenkehre mit steilen, fast überhängenden Felsen 
schluchtartig zurück. Ein schmaler Weg führt dort hinein 
zu einem Haus. Es war im Frieden ein Gasthaus, jetzt aber 
diente es dem Feind als Unterschlupf für seine Feldwache. 
Die vor dem Haus angesetzten Gewehrpyramiden lassen 
vermuten, daß sich der Feind hier vor Überraschungen 
sicher fühlt. Rasch bespricht Fhnr. Saffert mit seinen 
Leuten den Angriffsplan. 
Blitzartig, als wären sie durch eine Sehne vorgeschnellt 
worden, haben die Rainer das kurze Wegstück bis zum 
Hause zurückgelegt. Gedankenschnell sausen ihre Hand 
granaten zu den Fenstern hinein. Ehe sich die überraschten 
Italiener von dem Schreck erholen können, befinden sie 
sich schon auf dem Weg zur Straße. Die Bekanntschaft mit 
dem Gewehrkolben gibt Zaudernden einen mächtigen 
Impuls nach vorwärts. Es war auch schon die höchste Zeit! 
Trotz der verhältnismäßig stillen Abwicklung dieser Über 
rumpelung ist die Feldwachenlinie des Feindes alarmiert. 
Ein Geknatter beginnt. Die Infanteriegeschosse bohren sich 
in den Hang oberhalb der Straße ein, jedesmal kleine 
Staubwölkchen aufwirbelnd. Doch bald ist unsere Feld 
wachenlinie erreicht. Mit zwölf Gefangenen des IR. 146 
kehrt Fhnr. Saffert ohne Verluste zu seiner Kompagnie 
zurück. 
Es ist Abend geworden! Kdtt. Dioszeghy, unser 
Beobachter auf Kote 1151, weiß fortlaufend Neues über 
den Gegner zu berichten. Von neuen feindlichen Geschütz 
stellungen beim Werk Pta. Corbin, bei Torre Alta, Raboleo 
und Seghe, von einem großen Zeltlager im Wasserriß bei 
Bedini und den Erfolgen unserer, diese Ziele bekämpfen 
den Artillerie. 
Die Verluste auf „Cimone Ost" am 29. Juni 1916. 
Verwundet: 
4. Komp. Nöstlinger Michael, Res.-Inf., 
Laakirchen, Gmunden, O.-ö. 
Trinker Rupert, Ldstm., 
Lessach, Tamsweg, Salzburg
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.