Volltext: Alpenkrieg

Welt auseinandergezogen sind die Kompanien der 
beiden ersten Truppenkörper des „Grenzabschnittes Köt- 
schach", der an der Tiroler Grenze beginnt und auf dem 
Hohen Trieb endet: das IX. Marschbataillon des Kärnt¬ 
ner Gebirgsschützenregimentes 1 und das steirische Land¬ 
sturmbataillon 10. Sie sind es vor allem, die den An¬ 
griffsgeist der Alpin! abzukühlen haben. Das Lahner- 
jodi wird von den Italienern erstürmt. Ein Gegenstoß 
der Kärntner Schützen entreißt es ihnen wieder. Die 
Wolayer-Scharte geht verloren; aber unmittelbar nörd¬ 
lich des kleinen Wolayer-Sees klammern sich die stei¬ 
rischen Landstürmer fest und setzen auch hier dem Ein¬ 
dringen des Feindes ein rasches und teuer erkauftes Ziel. 
Ganz bös ist mittlerweile die Lage im eigentlichen 
Plöckengebiet geworden: Die Angreifer stehen auf der 
Kammlinie östlich des Passes, auf dem Kleinen Pal, 
vor dem Freikofel, auf dem Großen Pal, und sie haben 
vor allem die Höhe besetzt, die das ganze Angerbachtal 
beherrscht: den Promos. Als einziger Lichtblick kann 
hier gelten, daß sich noch immer eine Kompanie stei¬ 
rischer Landstürmer auf dem Freikofel behauptet. Wenn 
auch diese Insel der Verteidigung fällt, droht der Zu¬ 
sammenbruch. 
Westwärts vom Plöckenpaß haben Alpin! den Cel- 
lonkofel, die Kellerwand, den Collinkofel erstiegen, alles 
Punkte, die von Süden her gangbar, von Norden aber 
kaum einem tollkühnen Kletterer zugänglich sind. Und 
tief unten im Valentintal, auf der Cellonalpe, der kleinen 
Hochfläche beim Plöckenhaus und im Angerbachtal steht 
der Verteidiger, von zahllosen Punkten aus eingesehen 
und dem Feuer der italienischen Geschütze schutzlos 
preisgegeben. 
Das ungefähr ist die Lage, der sich General Fern¬ 
engel in den letzten Tagen des Mai 1915 gegenüber¬ 
sieht — eine Lage, die man nur als hoffnungslos be¬ 
zeichnen kann. 
3. 
Hüben und drüben weiß man, daß der Kampf um 
den Karnischen Kamm sich überwiegend in dem nur 
wenige Kilometer breiten Frontabschnitt beiderseits des 
154
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.