Der wiederholt genannte General retierierte mit seinen wenigen Bataillonen Landwehr
schleunigst gegen Linz. Als am 27. April Marschall Massena in die Stadt einzog und sein Quartier
im Hause des heutigen Hotel „Lorenz" aufgeschlagen hatte, wurden der geplünderten und ruinierten
Stadt enorme Kontributionen auferlegt. Innerhalb zwölf Stunden sollten 80.000 Gulden aufgebracht
werden. Infolge mutigen Auftretens des Stadtschreibers Stöger wurde die harte Buße gemildert.
Die französischen Truppendurchzüge dauerten fort und alle überboten sich in feindseliger
Haltung gegenüber den ins Elend gebrachten Einwohnern. Infolge des Wiener Friedens am
14. Oktober 1809 verlor Österreich unter anderm auch den Innkreis wieder. Der Wohlstand
Schärdings war auf viele Dezennien hinaus vernichtet, denn die reichsten Familien wurden an den
Bettelstab gebracht. 1810 wurde Schärding mit dem Innviertel französisch. Provisorisches Gouver¬
nement „Unterer Donaukreis". 1811 wurde die Stadt wieder bayrisch, um 1816 gemäß des
Münchener Vertrages endgültig an Österreich zu kommen.
Die letzten Dezennien brachten Zeiten erfreulicher Entwicklung und es besteht berechtigte
Hoífnung, daß bei gemeinsamer, einträchtiger Friedensarbeit unser schönes Städtchen auch fernerhin
blühen, wachsen und gedeihen werde.
Eine so wechselvolle Geschichte wird wohl selten eine andere Stadt aufzuweisen haben.
14 Ob.-Öst. i