Volltext: Unterweißenbach

31 
pflichtigen der Landshuter, der Geinerschläger und der Liebensteiner Rott; 
zusammen 70 Häuser). Alle anderen Zehente und Dienste leisteten nur dl« 
8 Pfarrholden, und zwar: 6 Hennen, 6 Stück Käse; an Diensten: Aegidi-Dienst 
2 Gulden 1 Kreuzer, Georgi-Dienst 47 Kreuzer 2 Pfennig, Mohn-Geld 3 Gulden 
und Weihnachts-Brot 7 Kreuzer 2 Pfennig. 
Die 289 Zehentpflichtigen verteilten sich auf: Landshuter Rott (Dorf Lands 
hut und einzelne Häuser Ob.- u. Unt.-Kleineder u. Baumgartner; 18 Häuser), 
Marktbauern (Sengmühle, Pachleitner, Lederpichler, Obermüllner u. Altmann: 
5 Häuser), Greinerschlager Rott (Dorf Groinerschlag, Dorf Wildberg und 
einzelne Häuser; 26 Häuser), Eibensteiner Rott (Dorf Silberberg und einzelne 
Häuser; 16 Häuser), Liebensteiner Rott (Dorf Liebenstein und einzelne Häuser; 
26 Hauser), Exenberger Rott (24 Häuser), Windhaagmüller Rott (30 Häuser), 
Viechtinger- oder Pernoder Rott (7 Häuser), Nadelbacher Amt (Dorf Ebenort 
und einzelne Häuser, Dorf Nadelbach, Dorf Markersdorf, Dorf Piberbach; 
62 Häuser), Amt Hackftock (Dorf Hackstock, Dorf Geinerschlag und einzelne 
Häuser; 32 Häuser), Pragerische Untertanen (22 Häuser), Amt Baumgartenberg 
(Holzapfelleithen, Kerbler, Wegerer, Langthaler; 4 Häuser), Amt Waldhausen 
(Mitter-Wibmer, Wagnerbichl, Ober-Fierling, Unter-Fierling, Stöckl; 5 Häuser), 
Zellhofer Untertan (Aglas; 1 Haus), Steyrecker Untertan (Weidenauer; 1 Haus), 
Kirchenholden (Rentenberger, Schöffloitner; 2 Häuser), Pfarrholden (Dieß- 
müllner, Höfler, Wienauer, Ober-Enebitschlager, Ober-Wibmer, Unter-Wibmer, 
Vorholzer in der Pfarre St. Thomas, Spital Weißenbach; 8 Häuser). 
Der Pfarrkirche St. Nikolaus in Weißenbach hatten folgende (nur Rutten- 
steiner) Untertanen den Georgi- und den Frauendienst von zusammen 8 Gulden 
81 Kreuzer 2 Pfennig zu reichen: Pehebach (Pf. Königswiesen), Pemetsbrunn, 
Lechner und Langgrub (Pf. St. Thomas), Katterlehen (Pf. St. Georgen a. W.), 
Fuxengut, Schöfleiten, Holzapfelleithen und Rentenberg (Pf. Weihenbach), Perg- 
mann (Pf. Gutau), zwei Häuser im Markte Weißenbach und die Frauenzech 
in Weißenbachb°). 
Pfarrkirche. 
Die dem hl. Nikolaus geweihte Pfarrkirche ist kein einheitlicher gotischer 
Bau, sondern hat mehrere Bauzeiten. Das Gebäude besteht aus zwei gleich 
breiten Hallen des Schiffes (16. Jahrh.; 17 m lang und 11 m breit) und dem 
Presbyterium (14. Jahrh.; 8 m lang). Das Gewölbe des Schiffes wird von 
vier achtkantigen, in einer Linie stehenden Pfeilern getragen, an welchem sie, 
wie an den Wänden auf kleinen Tragsteinen aufsitzen. Beide Schiffe sind von 
einem feinen, ganz regelmäßigen Netzgewölbe mit Vierpässen im Langhaus 
überdeckt und sind von bemerkenswerter Raumwirkung. Das nördliche Schiff 
bildet die Fortsetzung des Chores, nur etwas nach Norden verschoben. Das 
Presbyterium besteht aus einem quadratischen und dem anschließenden 5/8 Altar 
raum und zeigt ein einfaches Kreuzrippengewölbe mit skulpierten Schluß- und 
Kragsteinen, die bei der Restaurierung im Jahre 1869 zum Vorschein kamen. 
Sämtliche Fenster sind spitzbogig und mit Maßwerk versehen. Die Gläser waren 
°°) Dominikal-Fassion Weiheiibach-Pfarrkirche 1750 (L. 21.).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.